608120 SE Neuere deutsche Sprache (Gr. A): Orthografie - gefürchtet, gefordert, überholt?

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 14.05.2024 LV auf Merkliste setzen
608120
SE Neuere deutsche Sprache (Gr. A): Orthografie - gefürchtet, gefordert, überholt?
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Aufgrund eigenständiger Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur, Lehrplänen und Schulbüchern Erwerb eines vertieften Wissens über die deutsche Orthographie und die Entstehung des Amtlichen Regelwerks.

Fähigkeit zum kritischen Umgang mit unterschiedlichen Forschungs- und Beschreibungsansätzen sowie Methoden.

Fähigkeit zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Umfragen. Vergleich mit einschlägiger linguistischer Forschungsliteratur.

Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit

Erwerb und Verankerung orthographischen Wissens spielt eine große Rolle im schulischen Deutschunterricht, auch im neuen Lehrplan. Dem Rechtschreibunterricht wird daher auch relativ viel Raum gegeben, die Überprüfung der Rechtschreibkompetenzen in Form von Diktaten ist gefürchtet oder zumindest unbeliebt. Demgegenüber ist der Stellenwert von orthographischen Kompetenzen bei der Beurteilung von Aufsätzen/Schularbeiten letztlich jedoch verhältnismäßig gering.

In der öffentlichen Wahrnehmung gilt die Rechtschreibung nach wie vor als wichtiger Parameter von Sprachkompetenz (Adler/Ribeiro Silveira 2020), ja von Bildung oder gar kognitiver Kompetenz ganz allgemein. Auch von Unternehmen werden in vielen Branchen von den Mitarbeiter:innen einigermaßen sichere Rechtschreibkompetenzen gefordert.  

Dem stehen die Leistungen von Autokorrekturprogrammen und der KI ganz allgemein gegenüber, die einen Rechtschreibunterricht aktuell möglicherweise überholt erscheinen lassen.

Die Diskussion um die Orthographie wird in diesem Dreieck zwischen Furcht, Forderung und Irrelevanz häufig sehr emotional geführt. Wir wollen uns in diesem Seminar zum einen Überblick über das Amtliche Regelwerk und sein Zustandekommen erarbeiten und dann in einem empirischen Teil mittels Fragebögen und Interviews in verschiedenen Bevölkerungsgruppen Ihres sozialen Umfeldes Einstellungen zur Orthographie erheben.

 

Literatur:

Adler, Astrid/Ribeiro Silveira Maria (2020): Spracheinstellungen in Deutschland – Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 36/4, 16- 24.

Kurze Inputs der Lehrenden, vorbereitende Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Kurzpräsentationen zu Theorie und eigenen Analysevorhaben, Gruppenarbeit

Mündlich und schriftlich: mündliche Präsentation, kurze schriftliche Ausarbeitung, Seminararbeit

Angaben in der Lehrveranstaltung

Siehe Curriculum

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.10.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 10.10.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 17.10.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 24.10.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 31.10.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 07.11.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 14.11.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 21.11.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 28.11.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 05.12.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 12.12.2023
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 09.01.2024
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 16.01.2024
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 23.01.2024
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Di 30.01.2024
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei