608163 VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Von Sprachgebrauchsdaten zu Wissen über Sprachgebrauch - Korpuslinguistik und bildungsbezogene Sprachbeschreibung

Sommersemester 2024 | Stand: 05.02.2024 LV auf Merkliste setzen
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Von Sprachgebrauchsdaten zu Wissen über Sprachgebrauch - Korpuslinguistik und bildungsbezogene Sprachbeschreibung
VU 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Kompetenz, ausgewählte Themen der Germanistik eigenständig, fachlich fundiert und theoriegeleitet zu reflektieren und zueinander in Beziehung zu setzen; hoch spezialisierte Kenntnisse germanistischer Inhalte und Methoden in Bezug auf exemplarische Arbeitsgebiete der Germanistik; kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

Welche Ausdrucksmittel werden typischerweise genutzt, um eine Handlung zu versprachlichen? Welche Konventionen in der Wahl sprachlicher Mittel gibt es in einer Sprachgemeinschaft? Welche sprachlichen Mittel benötigt man als Lerner:in einer Sprache, um in einer bestimmten (z.B. fachlichen) Domäne zielsprachlich handeln zu können?
Fragen wie diese beantwortet die bildungsbezogene Sprachbeschreibung, indem sie umfangreiche Daten der authentischen Sprachverwendung auswertet. Dafür kommen Methoden der digitalen korpuslinguistischen Sprachanalyse zum Einsatz. Sie spielen für die Gewinnung der Beschreibungsgrundlagen für Sprachvermittlung und Sprachbildung eine zunehmende Rolle.
Welche Möglichkeiten liegen im digitalen Zugriff auf Sprache, wenn es um sprachliches Lernen und sprachliche Bildung geht? Was lässt sich nur durch diese Verfahren über die natürliche Sprachverwendung herausfinden? Und welche hierbei zu treffenden Entscheidungen formen die Beschreibungsprodukte, auf die wir als Lehrende, Lernende oder ratsuchende Sprachbenutzer:innen zurückgreifen?
Diesen Fragen werden wir in der Lehrveranstaltung nachgehen, indem wir uns mit dem spezifischen Beitrag der korpuslinguistischen Methodik für die bildungsbezogene Sprachbeschreibung beschäftigen. Dazu verschaffen wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick zum Forschungsfeld der bildungsbezogenen Sprachbeschreibung als einem Arbeitsfeld der angewandten Linguistik. Im zweiten Schritt machen wir uns mit grundlegenden korpuslinguistischen Methoden vertraut, so dass wir uns dann aus der Perspektive der Methodenreflexion drei Felder genauer ansehen können, in denen Korpuslinguistik und bildungsbezogene Sprachbeschreibung zusammenkommen:
1) die fachwissenschaftlich-empirische Beschreibung von Sprachgebrauchseigenschaften als Grundlage für Sprachvermittlung und Sprachbildung
2) die auf einer solchen Beschreibung basierenden lexikographischen und grammatikographischen Produkte
3) Anwendungstools, die Nutzer:innen die eigenständige Analyse von authentischen Sprachdaten ermöglichen, etwa um Texte nach sprachlicher Schwierigkeit einzustufen, um sich anhand sprachstatistischer Auswertungen in sprachlichen Zweifelsfällen zu informieren oder stilistische Entscheidungen zu treffen

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in das Forschungsfeld der bildungsbezogenen Sprachbeschreibung, führt in Grundlagen der korpuslinguistischen Methodik ein und vermittelt Kriterien der Methodenreflexion. Davon ausgehend analysieren und reflektieren Sie selbst Beschreibungsprodukte und Anwendungen.

Kurze Inputs der Lehrenden, vorbereitende Lektüre sowie Recherche, Diskussion von Forschungsliteratur, Analyseübungen, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen

Mündlich und schriftlich: zwei mündliche Kurzpräsentationen, schriftliches Portfolio

Angaben in der Lehrveranstaltung

Keine.

Dieser Kurs wird für das Masterstudium "Unterrichtsfach Deutsch" auch als SE "Vertiefung Germanistik" im Pflichtmodul 2 bzw. 3 angerechnet. In diesem Fall werden andere Prüfungsleistungen (jedenfalls eine Seminararbeit) verlangt. Details dazu werden am Beginn der Lehrveranstaltung von der LV-Leiterin bekannt gegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 11.03.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 18.03.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 08.04.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 15.04.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 22.04.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 29.04.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 06.05.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 13.05.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 27.05.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 03.06.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 10.06.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 17.06.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 24.06.2024
15.30 - 17.00 40832 SR 40832 SR Barrierefrei