608190 Literatur und literarisches Leben (Gruppe A): Verwandte Seelenslandschaften: Familien- und Generationenromane der Gegenwart
Sommersemester 2015 | Stand: 29.07.2015 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur vertieften Analyse literarischer Texte (Gattungsmerkmale, Erzählstrukturen, Erzählperspektiven etc.)
Der Familienroman erlebt im 21. Jahrhundert eine Renaissance und das nicht nur in der deutschsprachigen Literatur: Dienten Familienfiktionen ursprünglich einer affirmativen und sinnstiftenden Darstellung des Bestehenden (vgl. Frölich, Middel, Visarius), werden sie gegenwärtig zu Narrativen, die Generationskonflikte, tradierte Geschlechterrollen, wiederkehrende Verhaltensmuster und familiäre Traumata erzählen. Wichtige Eckpunkte dieser Gattung bilden auβerdem die familiär-gesellschaftlichen Zusammenhänge sowie im Kontext von Prozessen wie Erinnern, Vergessen und Verdrängen die Einbettung der individuellen Geschichte in die kollektive. Entsprechend vielschichtig geworden sind die Erzählstrukturen, die Multiperspektivität vorschlagen, die Grenze zwischen Faktualem und Fiktionalem problematisieren und Kontinuitäten fest halten. Mit dem Blick auf literaturtheoretische Abhandlungen zum Thema setzen wir uns mit mehreren Romanen auseinander, um die spezifischen Gattungsmerkmale dieses Genres kennen zu lernen und die Frage nach der Funktion von zeitgenössischen Familien- und Generationserzählungen zu erörtern.
Einführung durch die Lehrende, Referate der Studierenden und darauf folgende Diskussionen, Diskussion vorbereiteter Lektüren, Teamarbeiten
Mitarbeit (Textkenntnis, Arbeitsaufträge, Diskussionsbeiträge), Referat, wissenschaftliche Hausarbeit (15 Seiten)
Primärliteratur:
Sabine Scholl: Wir sind die Früchte des Zorns. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2013.
Maja Haderlap: Engel des Vergessens. Wallstein Verlag, Göttingen 2011.
Arno Geiger: Es geht uns gut. Hanser Verlag, München 2005.
Ludwig Laher: Folgen. Haymon Verlag, Innsbruck 2005.
Sekundärliteratur (Auswahl):
Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Immer wieder Familie. Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur. Studienverlag, Innsbruck 2012.
Simone Costagli, Matteo Galli (Hrsg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. Wilhelm Fink Verlag, München 2010.
Ariane Eichenberg: Familie ̶ Ich ̶ Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane: V&Runipress, Göttingen 2009.
Andreas Kraft, Mark Weiβhaupt (Hrsg.): Generationen: Erfahrung ̶ Erzählung ̶ Identität. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2009.
Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Schmidt Verlag, Berlin 2005.
Anmeldungsvoraussetzung/en für das Bachelorstudium Germanistik: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 17 - Anmeldungsvoraussetzung/en für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): PS/VU "Einführung in die Literaturwissenschaft", VU "Orientierung Literaturwissenschaft", PS "Textanalyse und Interpretation"
- Empfohlen für das 3. Semester BA Germanistik, das 3. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 09.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 16.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 23.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 13.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 20.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 27.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 04.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 11.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 18.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 01.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 08.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 15.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 22.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |