608192 Literatur und literarisches Leben (Gruppe C): 'Dämonisierender Realismus'? Das literarische Werk Theodor Storms im Spiegel der Erzählkunst des 'Bürgerlichen Realismus'
Sommersemester 2015 | Stand: 29.06.2015 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur vertieften Analyse literaturwissenschaftlicher Fragen, z.B. Interpretation, gattungstheoretische Analysen, literarhistorische Probleme, Literatursoziologie usw.; Fähigkeit zu einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der Forschungsergebnisse in einer größeren Arbeit.
Theodor Storm markiert das Verfassen seiner Novelle Draußen im Heidedorf als Gelingen eines „neuen Tons“ (15.10.1874 Storm an L. Pietsch). Diesen neuen Ton kann man als eine Hinwendung zu einer an der tatsächlichen, problematischen Wirklichkeit orientierten, nüchtern dem Pragmatismus der Gründerzeit geschuldeten ‚Realitätstüchtigkeit‘ – wie sie in seinen späten großen Erzählungen Ein Doppelgänger, Ein Bekenntnis und Der Schimmelreiter zum Tragen kommt – und (im Konsens mit der Forschung sowie mit Osterkamp) als Transformation des „Stimmungskünstler[s] Storm“ in einen „Virtuosen der Tatsächlichkeit“ verstehen. Der Preis für diesen neuen Ton ist jedoch, so Osterkamp weiter, die „Dämonisierung der erzählten Wirklichkeit“. Wir gehen dieser These mit dem Blick auf ausgewählte Werke Theodor Storms nach.
Einführung durch die Lehrende, Close reading vorbereiteter Lektüren, Impulsreferate und Diskussionsmoderation (auch im Team) durch die Studierenden
Aktive Mitarbeit (Textkenntnis, Arbeitsaufträge, Diskussionsbeiträge) / Impulsreferat und Diskussionsmoderation / schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Anmeldungsvoraussetzung/en für das Bachelorstudium Germanistik: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 17 - Anmeldungsvoraussetzung/en für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): PS/VU "Einführung in die Literaturwissenschaft", VU "Orientierung Literaturwissenschaft", PS "Textanalyse und Interpretation"
- Empfohlen für das 3. Semester BA Germanistik, das 3. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 04.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 11.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 18.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.03.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 15.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 22.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 29.04.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 06.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 13.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 20.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 27.05.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 03.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 10.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 17.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 24.06.2015
|
10.15 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |