608195 Literatur und literarisches Leben: Exilliteratur 1933 - 1945
Sommersemester 2015 | Stand: 27.10.2015 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über die deutschsprachige Exiliteratur während der Zeit des Nationalsozialismus und deren zeit- und literaturgeschichtliche Kontexte
Der erste Teil der Vorlesung wird sich mit dem historischen Kontext – politischen Voraussetzungen des Exils, Fluchtwegen der Exilierten sowie Bedingungen und Infrastruktur der Exilzentren – beschäftigen. Im Hauptblock der Vorlesung liegt die Aufmerksamkeit auf bedeutenden Vertretern der Exilliteratur und exemplarisch auf einigen ihrer zentralen Werke. Schwerpunkte dabei sind vor allem der Versuch, Literatur politisch zu instrumentalisieren, die - aus heutiger Sicht besonders - spannende - Problematisierungen von Heimat, Herkunft, kultureller Identität und Sprachübergang.
Literatursoziologische und -historische Überblicksdarstellung mit Analyse von ausgewählten Textbeispielen
Klausur
Literatur:
Manfred Durzak (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Stuttgart 1973
Alexander Stephan: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945: eine Einführung. München 1979
Johann Holzner, Sigurd Paul Scheichl und Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938-1945. Innsbruck 1991
Michael Winkler (Hg.): Deutsche Literatur m Exil 1933-1945: Texte und Dokumente. Stuttgart 1995; Joseph P. Strelka: Des Odysseus Nachfahren: Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen 1999
Julia Schöll: Gender – Exil – Schreiben. Würzburg 2002
Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart, Weimar 2003
Irmgard Keun: Nach Mitternacht; Joseph Roth: Legende vom heiligen Trinker und Die Kapzinergruft; Bertolt Brecht: Svendborger Elegien, Furcht und Elend des Dritten Reiches sowie Flüchtlingsgespräche; Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift sowie Jacobowksy und der Oberst; Stefan Zweig: Schachnovelle; Anna Seghers: Transit; Carl Zuckmayer: Des Teufels General; Lyrik des Exils, hg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil; Österreichische Exillyrik, hg von Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl.
Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 17
BA-Germanistik
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 25.03.2015
|
15.30 - 17.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.03.2015
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 26.03.2015
|
15.30 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 27.03.2015
|
15.30 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 28.03.2015
|
08.30 - 11.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 29.04.2015
|
13.45 - 15.00 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei |