612015 SE Literaturwissenschaftliches Seminar: Nikolaj Gogol's poetische Welten
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 20.12.2022 | LV auf Merkliste setzenEinblick in die Poetik Gogol’s und in die Kultur sowie Gesellschaft der Ukraine und Zentralrusslands im frühen 19. Jahrhundert; Kenntnis der Erzählform des skaz, sowie der Techniken des Grotesken, Komischen und Absurden im Drama und im Erzähltext.
Im Seminar werden die Werke Gogol’s auf ihre poetischen Techniken hin befragt; wir untersuchen Erzählungen aus den frühen, in der Ukraine angesiedelten Zyklen "Večera na chutore bliz Dikan’ki" und "Mirgorod", die späteren "Petersburger Erzählungen", das Drama "Revizor", den Roman (das „Poem“) die "Toten Seelen" und die autobiographischen Schriften. Im Zentrum steht die Frage nach Gogol’s spezifischer Schreibweise (insbesondere nach dem skaz), dem Handlungsaufbau und der Komposition seiner Werke; damit in Zusammenhang sollen die (ungewöhnlich modernen) Themen Gogol’s, seine ebenfalls ungewöhnliche Stellung innerhalb der russischsprachigen Literatur und seine überraschenden sozialen und politischen Diagnosen analysiert und diskutiert werden.
Input durch die Seminarleiterin, Referate der Studierenden, aktive Diskussion aller TeilnehmerInnen
Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (Seminararbeit, möglich im Anschluss auch: Bachelorarbeit) mit entsprechender Recherche
Fusso Susanne, Meyer Priscilla (ed.) Essays on Gogol. Logos and the Russian Word. Evanston 1992.
Gippius, Vasilii V.: Gogol’. Ann Arbor: Ardis 1981.
Günther, Hans: Das Groteske bei Nikolaj Gogol’. Formen und Funktionen.
Nabokov, Vladimir V.: Gogol. London 1973.
Troyat, Henry: Gogol. Paris: Flammarion 1971.
1. BA-Studierende: Positiv absolviertes Pflichtmodul 11 a
2. LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 10 b
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 13.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 20.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 27.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 03.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 10.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 17.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 24.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 01.12.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 15.12.2022
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 12.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 17.01.2023
|
19.00 - 21.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | Filmvision |
Do 19.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 26.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Do 02.02.2023
|
10.15 - 11.45 | 40406 40406 | Barrierefrei |