612015 VU Ausgewählte Bereiche der Literatur und Kultur und ihre Vermittlung: Spielromane: Schreiben und Lesen als ludische Praktiken
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 14.06.2023 | LV auf Merkliste setzenYana Lyapova, MA Yana Lyapova, MA, +43 512 507 42216
Die Studierenden kennen grundlegende Ansätze aus den Bereichen Ludologie, Narratologie sowie der kulturwissenschaftlichen Computerspielforschung und können diese an hybriden Textformaten erproben und kritisch hinterfragen. Ferner kennen sie die Bandbreite diverser Spieltextformate und können diese im Kontext der Kategorien Genre und Gattung diskutieren.
In Hamlet on the Holodeck (1997) beschreibt Janet H. Murray Medien des 20. Jahrhunderts als „steadily pushing against the boundaries of linear storytelling.“ Sie spricht dabei nicht etwa vom Computerspiel, sondern von Literatur, Film und Theater. Spielromane, in denen Leser*innen (oder Spieler*innen) aus unterschiedlichen Handlungssträngen wählen können, setzen eine taktile Partizipation am sowie eine räumliche Navigation durch den Text voraus. Ähnlich wie etwa im Computer- oder Pen-and-Paper Rollenspiel ist es erst ihre Rezeption, die in ihrer individuellen Auswahl und Anordnung von Elementen der Diegese aus „eine[r] Ansammlung an zu saturierenden Potenzialen“ (Unterhuber: 2011) Zusammenhänge und Bedeutung erzeugen.
Mithilfe von einflussreichen Konzepten aus den Game Studies, etwa Janet H. Murrays Begriff von agency (1997) sollen die den in der Lehrveranstaltung behandelten Romanen inhärenten Verflechtungen und Kombinationen von Spiel und Text untersucht werden. Zudem werden Potenzial und Grenzen von ‚ergodic literature‘ (Aarseth 1997) erneut ausgelotet, wobei ein besonderes Merkmal auf die Wechselwirkungen zwischen Produktion und Rezeption der Werke gelegt wird. Diese Wechselwirkungen werden in ihrer historischen Genese identifiziert und kontextualisiert, sodass die spielerische Intention dahinter als Kontinuität verstanden werden kann.
Im Laufe des Semesters werden wir uns hybriden Textbeispielen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen widmen (anglophone, deutschsprachige, slawistische sowie Beispiele aus den romanischen Sprachen sind in der Auswahl vertreten) und dem interdisziplinären Charakter der behandelten Werke auf der Ebene des wissenschaftlichen und kreativen Zugangs zu entsprechen versuchen.
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem laufenden Forschungsprojekt zwischen den beiden Lehrveranstaltungsleiterinnen, wodurch den Studierenden einerseits der Einblick in aktuelle Forschungsfragestellungen ermöglicht werden soll, als auch den Lehrenden die Plattform zum Weiterdenken und Diskutieren der bisherigen Überlegungen und Forschungsergebnisse geboten wird.
Lektüre / Rezeption der Werke, Diskussion, Kurzpräsentationen, Mitverantwortung für eine Sitzung (in Teams), enge Zusammenführung von Forschung und Lehre durch die Diskussion laufender Publikationsvorhaben und das Erproben neuer Lehrmodelle
Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Sitzungen; Textkenntnis und die aktive Beteiligung an den Diskussionen; die Bereitschaft, die Mitverantwortung für eine Sitzung zu übernehmen; schriftlicher Essay am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur zum Einstieg:
-
Aarseth, Espen. 1997. Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature.
-
Laurel, Brenda. 1991. Computers as Theatre.
-
Murray, Janet Horowitz. 1997. Hamlet on the Holodeck.
Die endgültige Literaturliste sowie Seminarplan werden in der ersten Sitzung der LV vorgestellt.
1. BA-Studierende: Positiv absolviertes Pflichtmodul 11
2. LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 3
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 05.10.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 12.10.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 19.10.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 09.11.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 16.11.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 23.11.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 30.11.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 07.12.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 14.12.2023
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 11.01.2024
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 18.01.2024
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 25.01.2024
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 01.02.2024
|
15.30 - 17.00 | 40123 40123 | Barrierefrei |