617201 Seminar aus österreichischer Geschichte: Politik und Glaube. Österreichs Präsenz im neuzeitlichen Rom

Sommersemester 2003 | Stand: 08.01.2003 LV auf Merkliste setzen
617201
Seminar aus österreichischer Geschichte: Politik und Glaube. Österreichs Präsenz im neuzeitlichen Rom
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Erwerbung vertiefter Kenntnisse über die Beziehungen zwischen Österreich und dem päpstlichen Rom in der Neuzeit, insbesondere vom 18.-20. Jahrhundert. Vertiefte Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten mit Literatur und Quellen und in der didaktischen Präsentation der Ergebnisse.
Das Seminar ist den vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich und dem päpstlichen Rom in der Neuzeit gewidmet. Im Zentrum des Interesses stehen die österreichischen Einflussmöglichkeiten auf die Politik der Kurie bzw. die engen Interdependenzen zwischen der römischen Kurie und der katholischen „Schutzmacht“ Österreich. Aber auch das neuzeitliche Rom als Anziehungspunkt von Pilgern, Künstlern und Wissenschaftlern sowie als Hauptstadt des neuen italienischen Staates werden im Rahmen des Seminars behandelt werden. Themenschwerpunkte werden sein: Das Verhältnis zwischen Kaiser und Papst (Herrscherreisen nach Rom), Österreichs Präsenz an der Kurie und in der Stadt Rom, Pilger und nationale Stiftungen, Österreichische Künstler und Wissenschaftler in Rom, Österreich und die Papstwahlen, Die österreichische Kirchenpolitik des 19. und frühen 20. Jh., Rom als Hauptstadt Italiens. Das Seminar steht in engem Zusammenhang mit der Exkursion nach Rom und bildet für diese die thematisch-inhaltliche Voraussetzung.
Regelmäßige Lektüre von Vorbereitungstexten, Einzel- und Gruppenarbeit, gelegentlich Vortrag durch Leiterinnen, meist themenzentrierte Diskussionsstunden, Kurzpräsentation der Zwischenergebnisse nach der Halbzeit des Seminars, Präsentation der Ergebnisse in Blockveranstaltung am Ende des Seminars (Gruppenarbeit), ausführliche (Einzel-)Arbeitsbesprechung der schriftlichen Arbeiten.
Kurzpräsentation (5 –10 Minuten) der Zwischenergebnisse, Schlusspräsentation/Referat (30 Minuten) in thematisch kohärenten Gruppen, schriftliche Seminararbeit (20-25 Seiten), Abgabetermin 30. Juni.
Engel-Janosi, Friedrich: Österreich und der Vatikan 1846-1918, 2 Bde.- Wien-Graz-Köln 1958-1960; Elze, Reinhard, Schmidinger, Heinrich, Hendrik Schulte Nordholt (Hg.): Rom in der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte.- Wien-Rom 1976.
Anmeldung Zi. 40702
Beginn: 12.3.2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 12.03.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 19.03.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 26.03.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 02.04.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 09.04.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 30.04.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 07.05.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 14.05.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 21.05.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 28.05.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 04.06.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 11.06.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 18.06.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 25.06.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 02.07.2003
14.30 - 16.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei