618040 EU Praktische Anwendung I: Konservierung-Restaurierung: grundlegende Prinzipien, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, museologische Aspekte

Sommersemester 2024 | Stand: 11.04.2024 LV auf Merkliste setzen
618040
EU Praktische Anwendung I: Konservierung-Restaurierung: grundlegende Prinzipien, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, museologische Aspekte
EU 2
5
Block
semestral
Deutsch

Konservierung-Restaurierung: grundlegende Prinzipien, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, museologische Aspekte

Blockveranstaltung I: Innsbruck

Bei der ersten Blockveranstaltung in Innsbruck wird anhand von konkreten Beispielen der technologische Aufbau von Gemälden vorgestellt. Einer theoretischen Einführung folgt die Vorstellung der wichtigsten in der Malerei verwendeten Materialien wie Pigmente, Bindemittel, Füllstoffe für Grundierungen und Harze zur Herstellung von Firnissen. Vorwiegend historische Maltechniken anhand ausgewählter Gemälde werden in der Schausammlung der Tiroler Landesmuseen erklärt und besprochen.

 

Blockveranstaltung II: Wien

Die zweite Blockveranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen in Wien statt. An der Akademie der bildenden Künste werden im Institut für Konservierung-Restaurierung die Restaurierateliers für verschiedene Fachbereiche besucht und grundlegende Prinzipien der Konservierung-Restaurierung anhand von Beispielen erklärt.

Am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst der Akademie der bildenden Künste werden In einem Vortrag Untersuchungsmethoden vorgestellt und anschließend mit den entsprechenden Geräten demonstriert.

Am zweiten Tag werden im MAK, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, museologische Aspekte der Konservierung-Restaurierung anhand von Ausstellungspräsentationen thematisiert. Auch Fragen des Leihverkehrs und dessen Bedeutung für Kunstwerke werden besprochen. Ein weiterer Blickwinkel ist die präventive Konservierung, die den Erhalt ganzer Sammlungsbestände sichern und die Entstehung bzw. das Fortschreiten von Schäden verhindern soll.

Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Schriftliche Prüfung

Max Doerner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, 25. Auflage, Freiburg 2015.

Kurt Wehlte, Werkstoffe und Techniken der Malerei, Freiburg 2009.

Knut Nicolaus, DuMonts Handbuch der Gemäldekunde. Gemälde erkennen und bestimmen, Köln 2003.

F. Mairinger: Strahlenuntersuchungen an Kunstwerken. E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2003

A. Beck:    Original – Fälschung? Bildgebende Verfahren bei der Diagnostik von Kunstwerken. Schnetztor-Verlag, Konstanz 1990

R. Felix, B. Ramm: Das Röntgenbild. Thieme Verlag Stuttgart – New York 1988

J. Lang, A. Middleton: Radiography of Cultural Material. Butterworth – Heinemann, Oxford 1997

Hermann Kühn, Erhaltung und Pflege von Kunstwerken. Material und Technik, Konservierung und Restaurierung. Klinkhardt & Biermann, München 2001

Online Anmeldung erforderlich! Anwesenheitspflicht!


Einführung am Do, 7.3. von 9:00 – 10:00, Treffpunkt um 9:00 im Eingangsbereich des SFZ, Sammlungs- und Forschungszentrum, Krajnc-Straße 1, 6060 Hall in Tirol

LV am Di, 19.3. von 9:00 – 12:00, Treffpunkt im Eingangsbereich des Ferdinandeums Innsbruck

07.03.2024
07.03.2024, 09:00-10:00 , SFZ, Sammlungs- und Forschungszentrum, Krajnc-Straße 1, 6060 Hall in Tirol
19.03.2024, 09:00-12:00 , Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
18.-19.04.2024, Wien
18.04.2024, 9:00-12:00 , Akademie der bildenden Künste Wien
18.04.2024 ab 14:00 Uhr, Akademie der bildenden Künste Wien
19.04.2024 um 10:00, MAK (Museum für angewandte Kunst), Wien
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 13.06.2024
10.15 - 11.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei Prüfung
Gruppe Anmeldefrist Prüfungsdatum
618040-0 15.04.2024 00:00 - 11.06.2024 23:59
13.06.2024
10:15-11:45
UR 41031
Zur Prüfung anmelden
Bachlechner C., Murr B., Schäning A., Schreiner M.