619004 Notationskunde I

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 02.07.2020 LV auf Merkliste setzen
619004
Notationskunde I
VU 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
In der Lehrveranstaltung „Notation I“ sollen vor allem grundlegende Kenntnisse zu einem Verständnis der verschiedenen Notationspraktiken der „Schwarzen Mensuralnotation“ des 13. - 15. Jahrhunderts vermittelt werden.
Notation der europäischen mehrstimmigen Musik vom 9. – 15. Jahrhundert
Übertragung von Notaten aus mittelalterlichen Originalen (Faksimiles). Zur Erörterung einzelner Aspekte (Quellen, Traktate, paläographische Spezialprobleme etc.) sind die Referate des Proseminars vorgesehen. Einschlägige Vorkenntnisse aus dem Fachgebiet der musikalischen Paläographie werden nicht vorausgesetzt.
schriftlich
Apel, Willi 1989 Die Notation der polyphonen Musik. Neuauflage Wiesbaden. Appelbaum, Willi 1936 Accidentien u. Tonalität in den Musikdenkmälern des 15. u. 16. Jahrhunderts. Berlin. Bellermann, Heinrich 1963 Die Mensuralnoten und Taktzeichen des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1958; 4. von H, HUSMANN erweiterte Auflage Berlin. Dahlhaus, Carl 1960 „Zur Theorie des Tactus im 16. Jahrhundert“, in: AfMw XVII. S. 22 – 39. Frobenius, Wolf 1971ff. Artikel "Longa", "Brevis", "Tactus", "Semibrevis" "Minima", "Semiminima", "Dauer", "Perfectio", "Prolatio", "Proprietas", .in: HmT Wiesbaden/Stuttgart. Lütteken, Laurenz 1997 „Notation VI. Mensuralnotation“, in: MGG2, Sachteil 7, Sp. 323 – 339. Praetorius, Emil 1970 Die Mensuraltheorie des Franchinus Gaffurius =BIMG II,2 1905; Nachdruck Wiesbaden 1970. Schnürl, Karl 2000 2000 Jahre europäische Musikschriften, Holzhausen. Ursprung, Otto 1939 „Die Ligaturen“, in: AMl XI, S. 1 -16. Wolf, Johannes 1919 Handbuch der Notationskunde I. Leipzig. Wolf, Uwe 1997 „Notation VII. 17. bis 19. Jahrhundert“, in: MGG2, Sachteil 7, Sp. 339 – 350. Diese - und weitere - Literatur findet sich, sofern am Institut vorhanden, im Handapparat oder (bei Zeitschriften und Nachschlagewerken) im Freihandbestand der Institutsbibliothek.
Beginn: 1. Oktober 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 01.10.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 08.10.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 15.10.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 22.10.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 29.10.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 05.11.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 12.11.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 19.11.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 26.11.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 03.12.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 10.12.2012
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 07.01.2013
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 14.01.2013
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 21.01.2013
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.
Mo 28.01.2013
10.00 - 11.30 HS Musikwiss. HS Musikwiss.