622005 SE aus Zeitgeschichte: Elitekontinuitäten - vom Ständestaat zur Zweiten Republik

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 29.10.2009 LV auf Merkliste setzen
622005
SE aus Zeitgeschichte: Elitekontinuitäten - vom Ständestaat zur Zweiten Republik
SE 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel der LV ist es, die Folgen der personellen Kontinuitäten in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Verwaltung über die Brüche 1934, 1938 und 1945 für die gesellschaftliche Entwicklung und Elitenbildung der Zweiten Republik zu untersuchen.
Das Bekanntwerden der NSDAP-Parteimitgliedschaft des ehemaligen Tiroler Landeshauptmanns Wallnöfer wirft die Frage auf, in welchem Umfang und wie lange das Erbe der 1930er und 1940er Jahre die Eliten der Zweiten Republik und damit auch die Gesellschaft geprägt hat. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Sozialisation der politischen und wirtschaftlichen Führungskräfte sowie der höheren Verwaltung, die die ersten drei Jahrzehnten der Zweiten Republik geprägt haben. In welchem Umfang waren die Spitzen der österreichischen Nachkriegsgesellschaft schon in den 1930er und 1940er Jahren tätig gewesen und welches Gedankengut wirkte bei ihnen auch nach 1945 weiter?
Impulsreferate des LV-Leiters, Diskussion ausgewählter Texte, Besprechung der Arbeitsaufgaben (eigene Recherchen), Referate der Studierenden.
Prüfungsimmanente LV: laufende Mitarbeit und Lektüre, Arbeitsaufgaben (eigene Recherchen), mündliche Arbeitsberichte, Schlussreferat, schriftliche Arbeit
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Anmeldungen ab 19.09.2005 Zi. 40611/1.
Beginn: 04.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 18.10.2005
14.00 - 16.00 50109/3 SR 50109/3 SR
Di 25.10.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 08.11.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 15.11.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 22.11.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 29.11.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 06.12.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 13.12.2005
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 10.01.2006
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 17.01.2006
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 24.01.2006
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Di 31.01.2006
14.00 - 16.00 40513 UR 10 40513 UR 10