622007 Zeitgeschichte: Themen, Probleme und Methoden der Holocaust-Forschung
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 16.02.2016 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte bzw. zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie der Fertigkeit, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Die Entwicklung der Holocaust-Forschung soll an Hand ihrer spezifischen Probleme thematisiert und mit Hilfe von signifikanten Beispielen vorgestellt werden. Mögliche Themen sind dabei: Aufgaben und Grenzen der Historisierung, Debatten über Singularität und Vergleichbarkeit, Bilder- und Darstellungsverbote, Sprache in der Holocaust-Forschung, Opfer- und Täteridentifikationen, Intentionalismus vs. Funktionalismus/Strukturalismus, Täterforschung, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Fotografien als Quellen. Dabei werden auch unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Ländern zu berücksichtigen sein. Zugleich wird so eine problemorientierte Einführung in die Geschichte des Holocaust selbst gegeben.
Gemeinsame Lektüre, Referate mit Thesenpapier, schriftliche Arbeit, Diskussion, Frontalunterricht, Übungen.
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht; zu erbringende Leistungen sind v.a. Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (10–15 Seiten).
Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003.
Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek b. Hamburg 1988.
Dan Stone, Constructing the Holocaust. A Study in Historiography, London – Portland 2003.
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
Online-Anmeldung ab 1.9.2015 erforderlich!
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 07.10.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 14.10.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 21.10.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 28.10.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 04.11.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 11.11.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 18.11.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 25.11.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 02.12.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 09.12.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 16.12.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 13.01.2016
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 20.01.2016
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 27.01.2016
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 03.02.2016
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei |