628030 SE Empirische Forschung in Bildungskontexten
Sommersemester 2022 | Stand: 13.06.2022 | LV auf Merkliste setzenDas Seminar bietet eine Einführung in die Grundlogik und die Grundbegriffe der empirischen Forschung. Die Studierenden lernen einen empirischen Forschungsprozess von der Themenfindung, Entwicklung einer Fragestellung bis zur Durchführung von Erhebungsmethoden kennen.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über das empirische Arbeiten in Bezug auf die qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Forschung in Bildungskontexten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Einführung in den empirischen Forschungsprozess und dessen verschiedene Phasen. Diese Einführung wird durch praktische Erprobungs- und Übungsphasen ergänzt.
Vorlesung und Übungen, die individuell und in selbstständig arbeitenden Kleingruppen erarbeitet werden. Die Übungen dienen der praktischen Durchführung eines Forschungsprozesses sowie zur Erprobung von Basisverfahren der qualitativen Forschung.
Aktive Mitarbeit bei den Übungen sowie schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
Baur, N. / Blasius J. 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. VS Springer: Wiesbaden
Flick, U. 2012: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Auflage). Rowohlt: Reinbek
Flick, U. / von Kardoff, E. / Steinke, I. (Hg.) 2013: Qualitative Forschung. Ein Handbuch (10. Auflage). Rowohlt: Reinbek
Friebertshäuser, B. / Langer, A. (Hg.) 2003: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa: Weinheim
Hug, T. / Poscheschnik, G. 2010: Empirisch Forschen. Über die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Studieren, aber richtig. UTB: Stuttgart
Pickel, G. / Sammet, K. 2014: Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. VS Springer: Wiesbaden
Weitere Literatur wird in OLAT bereitgestellt.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2022
|
09.45 - 11.45 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |
Do 17.03.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 24.03.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 07.04.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 28.04.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 05.05.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 12.05.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 19.05.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 09.06.2022
|
12.00 - 14.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 23.06.2022
|
12.00 - 14.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 27.06.2022
|
14.00 - 16.00 | eLecture - online eLecture - online | schriftliche Prüfung | |
Do 08.09.2022
|
15.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | schriftliche Prüfung | |
Do 29.09.2022
|
16.00 - 18.00 | eLecture - online eLecture - online | schriftliche Prüfung |