645012 SE Mittelalter: "Auch Bücher haben ihre Schicksale". Die Büchersammlungen Friedrichs III. und Maximilians I. und Ihre Geschichte

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 01.02.2024 LV auf Merkliste setzen
645012
SE Mittelalter: "Auch Bücher haben ihre Schicksale". Die Büchersammlungen Friedrichs III. und Maximilians I. und Ihre Geschichte
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen. 

Die Lehrveranstaltung will sich mit den Büchersammlungen Kaiser Friedrichs III. und seines Sohnes Maximilians I. beschäftigen und nach dem Erwerb der Bücher, den Inhalten, der Benutzung und dem Nachleben der Sammlungen fragen. In welchem Maße glichen sich die Sammlungen – und wie unterscheiden sich voneinander? Waren beide Bücherliebhaber oder gar Büchernarren? Oder hatte die Sammlung einen eher praktischen, repräsentativen oder vielleicht sogar einen ganz anderen Nutzen? Ergänzt werden soll die Fahrt durch eine kurze Exkursion nach Wien in die Österreichische Nationalbibliothek, in der ein Großteil der noch erhaltenen Bestände der Sammlungen liegt.  

Themenzentrierter Unterricht mit Referat, Diskussion, selbständigem Lernen und Hausarbeit.

aktive Mitarbeit, Lektüre zentraler Texte, Referat und Seminararbeit.

Friedrich Simader, Zum tail von Meusen zernagen. Zum Schicksal der Bücher Maximilians nach dem Tod des Herrschers, in: Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger, hg. von Katharina Kaska (2019), S. 68-83

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.10.2023
17.15 - 18.45 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Do 12.10.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 19.10.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 09.11.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 16.11.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 23.11.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 30.11.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 07.12.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 14.12.2023
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 11.01.2024
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 18.01.2024
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 25.01.2024
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Do 01.02.2024
17.15 - 18.45 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)