645106 Neuzeit: Der Niederländische Aufstand und seine Auswirkungen (16.-18. Jahrhundert)
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 16.02.2016 | LV auf Merkliste setzenFachwissenschaftliche Diskussionen erklären und debattieren können, Umgang mit Quellen einüben, Referat halten, kleinere Hausarbeit schreiben
Der Aufstand in den Niederlanden im 16. Jahrhundert ließ die Republik der Vereinigten Niederlande entstehen. Doch wie konnte es dazu kommen? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für den Aufstand und die Schaffung dieses neuen "Staatsgebildes" in Europa? In unserem Proseminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Gründen, die für den Aufstand verantwortlich waren, dem Verlauf sowie den Auswirkungen auf die frühneuzeitliche niederländische Gesellschaft. Dies betrifft verschiedene gesellschaftliche Bereiche, wie bspw. Politik, Religion oder auch das Militär.
forschungsgeleitete Quellenlektüre
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht; Lektüre und kleinere Aufgaben, Referat mit unterstützenden Medien, schriftliche Proseminararbeit, aktive Teilnahme an der Diskussion von Texten und Referaten
Israel, Jonathan: The Dutch republic. Its Rise, Greatness, and Fall 1477-1806, Oxford 1995; North, Michael: Geschichte der Niederlande, München 2013 (4. Aufl.).
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.10.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 15.10.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 22.10.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 29.10.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 05.11.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 12.11.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 19.11.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 26.11.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 03.12.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 10.12.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 17.12.2015
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 14.01.2016
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 21.01.2016
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 28.01.2016
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 04.02.2016
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |