645201 Österreichische Geschichte Gruppe B: The bigger they are, the harder they fall. Großreiche und ihre Probleme am Beispiel der Habsburgermonarchie
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 16.02.2016 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben vertieftes Wissen über die Entstehung des Großreiches Habsburgermonarchie im europäischen Kontext, über Fragen und Probleme der inneren Gestaltung und Verwaltung sowie über die Bedrohungen von innen und außen und lernen den aktuellen Stand der Imperienforschung kennen; sie werden geübt in Quellenkritik und können die notwendigen Quellen und die Fachliteratur recherchieren, sowie ihr neu erworbenes Wissen in mündlicher und schriftlicher Form präsentieren. Sie können zur Bearbeitung eines überschaubar dimensionierten geschichtswissenschaftlichen Themas eine relevante Fragestellung formulieren und diese in einem wissenschaftlichen Text bearbeiten.
Imperien sind seit einigen Jahren wieder zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema geworden. Im PS werden zunächst die unterschiedlichen Sichtweisen der Imperienforschung erarbeitet, dann wird diskutiert, wie die Habsburgermonarchie hier zu positionieren ist. Dazu wird ihr Entstehungsprozess, der ja auch mit dem schwächer Werden eines anderen Großreiches und den imperialen Tendenzen weiterer europäischer Staaten in Verbindung zu bringen ist, untersucht. Die Versuche der Gestaltung dieses Großreiches, dieser "Monarchie von Ständestaaten" in Richtung eines zentralen Verwaltungsstaates werden ebenso Thema sein wie die aufkommenden Nationalismen und die jeweiligen außenpolitischen Konstellationen.
Einführung in die Thematik durch die LV-Leiterin in Vortragsform, gemeinsames Erarbeiten von Aufsätzen und Quellentexten, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Moderationen durch die PS-TeilnehmerInnen.
Anwesenheitspflicht; Mitarbeit; Erledigung der kleineren Arbeitsaufträge; Präsentation des eigenen Themas (mit Handout); Moderation einer Präsentation; schriftliche PS-Arbeit (15 Seiten).
wird im Kurs bekannt gegeben
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 15.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 22.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 29.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 05.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 12.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 19.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 26.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 03.12.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 10.12.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 17.12.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 14.01.2016
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 21.01.2016
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mi 27.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
Do 04.02.2016
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |