645203 Österreichische Geschichte: Österreich. Vom Namen zum Raum. Aspekte aus 150 Jahren österreichischer Geschichte
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 16.02.2016 | LV auf Merkliste setzenZiel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit dem Fachgebiet der Österreichischen Geschichte ‚handwerklich‘ näher vertraut zu machen. Das gewählte Thema („Vom Namen zum Raum. Aspekte aus 150 Jahren österreichischer Geschichte“) soll zudem inhaltlich die seit dem 18. Jahrhundert allmählich entstehende Staatlichkeit in territorialer wie politischer Hinsicht skizzieren und einen ersten Einblick bieten.
Rahmenthema: „Vom Namen zum Raum. Aspekte aus 150 Jahren österreichischer Geschichte“
Vortrag (Einführung d. d. Lehrenden)
Literaturarbeit, Arbeitsaufgaben, Präsentation (jeweils bezogen auf das von den Studierenden gewählte Arbeitsthema)
Diskussion im Plenum (didaktisch; inhaltlich: zum präsentierten Thema selbst sowie zwischen den einzelnen Themen übergreifend)
schriftlich (PS-Arbeit, Arbeitsaufgaben); mündlich (Präsentation, Diskussion)
Karl Vocelka (2005): Österreichische Geschichte (Beck-Verlag), München.
Dslb. (2002): Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik (Heyne-Verlag), München.
Oskar Lehner (1992): Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte mit Grundzügen der Wirtschafs- und Sozialgeschichte, Linz.
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 12.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 19.10.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 09.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 16.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 23.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 30.11.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 07.12.2015
|
08.30 - 10.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 14.12.2015
|
08.15 - 10.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 11.01.2016
|
08.15 - 10.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 18.01.2016
|
08.15 - 10.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 25.01.2016
|
08.15 - 10.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 25.01.2016
|
17.15 - 20.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 01.02.2016
|
08.15 - 10.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |