645302 PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Historische Lebenswelten von Kindern. Orte des Aufwachsens in Europa im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 17.08.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Lebenswelten von Kindern unterscheiden sich je nach dem, in welche Zeit und in welches Umfeld sie geboren werden oder wurden. Dieses Umfeld kann mit seinen Räumen und Orten als förderlich und hilfreich, aber auch als traumatisierend erlebt werden. Das PS wird verschiedene Orte von Kindheiten im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts in den Fokus nehmen und diese historisieren.
Inputs der/s LV-LeiterIn, gemeinsame Diskussion von wissenschaftlichen Aufsätzen und Quellen, Einüben wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens.
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: intensive und eigenverantwortliche Vorbereitung der gemeinsamen Lektüre, Impulsreferate, rege Beteiligung an den Diskussionen, mündliche und schriftliche Beiträge, Verfassen einer abschließenden Proseminararbeit.
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1.
Die LV ist in Präsenz geplant. Abgabe der prüfungsimmanenten, schriftlichen PS-Arbeit 30.1.2024.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 03.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 10.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 17.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 24.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 31.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 07.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 14.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 21.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 28.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 05.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 12.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 09.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 16.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 23.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 30.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |