645308 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Soziale Bewegungen
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 11.05.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Diskussion ausgewählter Quellentypen auf Basis von Sekundärliteratur sowie primären und aufbereiteten Quellen zur Geschichte sozialer Bewegungen (insbesondere Zeitungsartikel, Bildquellen, Ton/Filmquellen, Oral History).
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, kurze Präsentationen; Verfassen eines Quellenkommentars.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Hausübungen, Quellenkommentar.
Wird in der LV bekannt gegeben.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 05.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 12.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 19.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 09.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 16.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 23.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 30.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |