645308 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von Europa nach Persien: Gesellschaft und Umwelt im Spiegel frühneuzeitlicher Reisetexte
Sommersemester 2025 | Stand: 31.12.2024 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Wie sah die Welt durch die Augen eines frühneuzeitlicher Reisender aus? Als die kaiserlichen Gesandten Stephan Kakasch und Georg Tectander zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Auftrag Kaiser Rudolfs II. nach Persien reisten, wurden sie mit einer für sie völlig fremden Welt konfrontiert: unbekannte Landschaften, Sprachen, kulinarische Genüsse und Traditionen prägten ihre Reise. Doch wie wurde diese Erfahrung von Fremdheit in ihren Berichten an den Kaiserhof verarbeitet? Welche Bilder und Vorstellungen von außereuropäischen Kulturen verbreiteten sie in Europa – und welche davon prägen unser Denken bis heute?
In dieser Übung tauchen wir in die spannende Welt frühneuzeitlicher Reiseberichte ein und lernen dabei, wie Historiker:innen mit handschriftlichen Quellen arbeiten. Die Arbeit mit diesen Quellen bildet eine der Grundlagen der Geschichtswissenschaft – aber wie liest man überhaupt die deutsche Kurrentschrift? Wie recherchiert man in einem Archiv? Und wie werden historische Handschriften für die Forschung aufbereitet, etwa in Form von Editionen?
Im Zentrum des Kurses steht ein Reisebericht der kaiserlichen Gesandtschaft nach Persien. Ausgehend von dieser Quelle setzen wir uns praxisnah mit den zentralen historisch-kritischen Arbeitsschritten auseinander: vom Entziffern der Handschriften über die Quellenkritik bis hin zur Erstellung von Editionen. Neben der Kurrentschrift lernen die Teilnehmer:innen den Umgang mit verschiedenen archivalischen Materialien und gewinnen Einblicke in die Arbeitsweisen der Editionswissenschaft.
Die Übung richtet sich an Studierende, die sich für die praktische Arbeit mit historischen Quellen interessieren und gleichzeitig die kulturellen Austauschprozesse der Frühen Neuzeit besser verstehen möchten.
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, Schreiben eines Quellenkommentars.
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, schriftliche Präsentation quellenkritischer Überlegungen zu einer quantitativen Quelle des Faches Wirtschafts- und Sozialgeschichte (ca. 5 Seiten).
- Wahlpakete
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
645308-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Brunner L. |