645314 SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Bauernopfer der Moderne? Staumauerbau und Umsiedlungsregime nach 1918

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
645314
SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Bauernopfer der Moderne? Staumauerbau und Umsiedlungsregime nach 1918
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.

Inhaltlich: Kritische Einschätzung der sozialen Folgen des industriellen Wasserbaus. Methodisch: Verarbeiten und Kontextualisieren von Forschungsliteratur und ausgewählten Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Präsentation fachwissenschaftlicher Abhandlungen.

Das Seminar geht den sozialen Folgen des industriellen Wasserbaus nach 1918 auf den Grund. Nach einer Startphase im ausgehenden 19. Jahrhundert lieferte die Hydroenergie den Strom für den Wiederaufbau des kriegsversehrten Europas. Speicherseen und Flusskraftwerke trieben Fabriken an, industrialisierten die Landwirtschaft, beleuchteten Straßen und betrieben den öffentlichen Verkehr. Das Entwicklungsversprechen der Wasserkraft zog in den darauffolgenden Dekaden um die Welt, förderte dabei aber nicht nur Volkswirtschaften, sondern brachte genauso ökologische Schäden und gesellschaftliche Opfer mit sich. In diesem Seminar richten wir einen kritischen Blick auf den Bau von Staumauern, indem wir Umsiedlungen als Fallbeispiele aufarbeiten und miteinander vergleichen. Was für unterschiedliche Umsiedlungsregime herrschten in welchen Weltregionen vor? Gibt es machtpolitische Parallelen zwischen demokratischen, autoritären oder kolonialen Staumauerprojekten? Inwieweit wird die Wasserkraft ihrem nach wie vor weit verbreiteten Ruf nach einer angeblich nachhaltigen, sauberen und sozialverträglichen Energiequelle tatsächlich gerecht?

Gemeinsame Einarbeitung in die Thematik anhand von Darstellungen und Quellen; mündliche und schriftliche Präsentationen;  Anleitung zum selbständigen Verfassen einer Seminararbeit im thematischen Bereich des Kurses.

Aktive Teilnahme an den Diskussionen, kleinere mündliche und schriftliche Beiträge; Seminararbeit.

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. 

Die Seminararbeiten sind im Herbst inhaltlich zu konzipieren und in der Blockveranstaltung vom 07.12.2022 mündlich vorzutragen. Deadline für die Abgabe der Seminararbeit ist der 15.01.2023.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.10.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.10.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 09.11.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.11.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 23.11.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 30.11.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.12.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.12.2022
12.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mi 14.12.2022
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte