692027 VO Stressverarbeitung und Krisenintervention III

Sommersemester 2024 | Stand: 08.03.2024 LV auf Merkliste setzen
692027
VO Stressverarbeitung und Krisenintervention III
VO 1
2,5
Block
semestral
Englisch

1.      Persönliche Lernziele unter Stress setzen und verwalten, während des MA-Studiums und darüber hinaus.

2.      Sich innerer und äußerer Konfliktprozesse bewusst werden und sie verstehen, durch systemisch, denken, handeln, analysierein und transformieren.

3.      In Interaktionen präsent sein und unter Stress während der Präsenzphase und der CIMIC-Übung/Exkursion angemessen reagieren.

4.      Verständnis, Anpassung und Anwendung von  Methoden zum Stressmanagement und Krisenunterstützung, mit Hilf von EI (Emotional Intelligent)-Führungsfähigkeiten, wie Selbstfürsorge, elikative Konfliktmoderation, interkulturelle Kommunikation und Aufbau und effektives Arbeit en in Teams.

1.      Überblick über den Lern- und Transformationsprozess, der für Friedens- und KonfliktarbeiterInnen notwendig ist (elikative Konfliktmoderation, Erwachsenenbildung und Paradigmenwechsel).

2.      Auftreten von Stress und Fähigkeiten, diesen zu überwachen und zu bewältigen

3.      Krisenunterstützung und -intervention aus einer nicht-psychologischen Perspektive.

4.      Emotional intelligente Führungsqualitäten: Von der Selbstwahrnehmung bis zum Beziehungsmanagement (Teamfähigkeit)

5.      Kommunikationsfähigkeiten unter Verwendung von GfK und Bedürfnis-Orientierung durch Feiern und Trauern.


1. Online "Troaching" (eine Kombination aus Training und Coaching) in Gruppen- und Einzelsitzungen (Termine TBC)

2. Selbststudium im eigenen Tempo (Tagebuchführung)

3.  Methoden, die auf Erfahrungslernen basieren

4.  Studiereneden-zentrierter Ansatz mit Ressourcen- und Bedürfnisorientierung


06.05.2024
April 25, 2024: 09:30-12:15, Online
May 6, 2024: 14:30-17:00, Universitätscampus Grillhof, Vill
May 7, 2024: 09:00-17:00, Universitätscampus Grillhof, Vill
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen