720257 VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Psychologie der Musik (Englisch)
Sommersemester 2024 | Stand: 05.12.2023 | LV auf Merkliste setzen!!! Unterrichtssprache: Englisch !!! Die Studierenden lernen wie die Psychologie auf Musik angewendet werden kann, von der Hör- und Musikwahrnehmung bis hin zu den breiteren Anwendungen von Musik, wie z.B. der Musiktherapie, insbesondere aus neurospychologischer Sicht. Die Studierenden lernen auch die wichtigsten Forschungsmethoden im Bereich der Musikpsychologie.
Die wichtigsten Inhalte des Kurses werden sein:
- Akustische Wahrnehmung (z.B. Anatomie und Physiologie des Ohres)
- Elemente der Musikwahrnehmung (z.B. Klangfarbe, Kontur, Rhythmus etc.)
- Musikalität (z.B. was ist sie, wie misst man sie)
- Neuropsychologie der Musik (aktive Hirnareale beim Hören und Spielen von Musik)
- Musik und Emotionen (z.B. kann Musik Emotionen hervorrufen?)
- Musik als Therapie (z.B. bei psychischen und neuropsychologischen Störungen)
All diese Themen werden aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert, zusammen mit praktischen Beispielen, wie man Forschung zu diesen Themen betreibt.
Interaktive Diskussionen und Praxisübung
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wissenschaftliche Artikel werden während des Seminars zur Verfügung gestellt
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern