720370 SE Vertiefung in spezifischen Themen der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 22.07.2021 | LV auf Merkliste setzenDas übergreifende Lernziel der Veranstaltung sind vertiefte Grundkenntnisse der sozialphilosophischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen sowie der kennzeichnenden Theorien, Prinzipien, Forschungsansätze, Methoden, Ergebnisse und wissenschaftstheoretischen Entwicklungen einer explizit kritisch ausgerichteten Strömung in der internationalen Managementforschung. Dies beinhaltet die Fähigkeit zur Zusammenfassung und Synthese sowie zur kritischen und theoretisch fundierten Analyse und Bewertung der internationalen Literatur sowie zum eigenständigen Entwurf bzw. zur Ausarbeitung und Beurteilung von wissenschaftlichen Texten, empirischen Studien, organisationalen Praktiken und Interventionen aus einer solchen Perspektive. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung befähigt die Studierenden dazu, die charakteristischen Merkmale und Herangehensweisen des Forschungsparadigmas der kritischen Managementstudien prägnant zu beschreiben, von der konventionellen „funktionalistischen“ Ausrichtung der Mainstream-Management- und Organisationsforschung trennscharf abzugrenzen bzw. mit dieser zu vergleichen und zu kontrastieren, die hieraus entstehenden Gegensätze und Spannungen aufzuzeigen und zu erklären, diese anhand der Anwendung auf organisationale Problemstellungen und Forschungsfragen zu konkretisieren sowie Ansätze zu entwickeln bzw. zu beurteilen, um diese Widersprüche zu überwinden oder zu verringern. Die Aneignung und eigenständige Bewertung des in der Veranstaltung behandelten sozial- und wirtschaftskritischen Paradigmas soll einen wissens- und faktenbasierten, wissenschaftlich fundierten, als auch kritisch-reflexiven, sozio-moralischen und ethischen Meinungsbildungsprozess erkennen lassen.
Im Zentrum der Veranstaltungsinhalte stehen vertiefte Grundkenntnisse des akademischen Felds der kritischen Managementstudien, einer explizit sozial- und wirtschaftskritisch ausgerichteten Strömung in der internationalen Managementforschung, die sich innerhalb der letzten Jahrzehnte zunehmend als eigenständiges und einflussreiches wissenschaftliches Paradigma etabliert hat. Dies beinhaltet die Vermittlung bzw. gemeinsame Erarbeitung der sozialphilosophischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen dieser Perspektive, ihrer zentralen Theorien, Prinzipien, Forschungsansätze, Methoden und Ergebnisse sowie wissenschaftstheoretischer Entwicklungen; basierend auf Analysen, Zusammenfassungen und Leseaufträgen der aktuellen internationalen englischsprachigen Literatur. Konkrete Inhalte umfassen unter anderem die Elaboration der drei definitorischen Grundprinzipien von Denaturalisierung, Reflexivität und Anti-Performativität sowie der vier kritischen Analysedomänen von Interessen, Institutionen, Ideologien und Identitäten. Aufbauend hierauf werden thematisch abgrenzbare Diskurse und Kontroversen identifiziert und analysiert, insbesondere die Evidenz-Debatte zwischen Vertretern des kritischen Paradigmas und des funktionalistischen Mainstreams, die Performativität-Debatte innerhalb der kritischen Managementstudien sowie die Kollusions- oder Managerialismus-Debatte mit radikaleren Verfechtern von Kritischer Theorie und Marxistischer Arbeitsprozesstheorie. Thematisiert werden darüber hinaus die Einflüsse der kritischen Managementstudien auf das Feld der Psychologie, insbesondere auf die Entstehung einer kritischen Strömung in der angewandten Arbeits- und Organisationspsychologie.
Vorträge des LV-Leiters und Referate der Teilnehmer; Leseaufträge und Literaturarbeit; schriftliche Zusammenfassungen; Diskussionen und Übungen; Entwicklung und Präsentation sowie schriftliche Dokumentation und Ausarbeitung von angeleiteten Projektstudien in Kleingruppen und/oder Einzelleistungen.
LV mit immanentem Prüfungscharakter; Leistungsbestandteile beinhalten die Erfüllung der Anwesenheitsvoraussetzungen; aktive Beteiligung an Diskussionen und Übungen; Vorträge und eingereichte Präsentationsmaterialen; sowie schriftliche Arbeitsaufträge und Ausarbeitungen von Studienprojekten. Spezifische Bestandteile und Gewichtungen werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Eine detaillierte Literaturliste und Leseaufträge werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Folgende Literaturhinweise bieten eine exemplarische Auswahl:
Adler, P. S., Forbes, L. C., & Willmott, H. (2007). Critical management studies. Academy of Management Annals, 1, 119-179.
Alvesson, M., Bridgman, T., & Willmott, H. (eds.) (2009). The Oxford Handbook of Critical Management Studies. New York: Oxford University Press.
Alvesson, M., & Willmott, H. (1992). On the idea of emancipation in management and organization Academy of Management Review, 17, 432-464.
Fournier, V., & Grey, C. (2000). At the critical moment: Conditions and prospects for critical management studies. Human Relations, 53, 7-32.
King, D. (2015). The possibilities and perils of critical performativity: Learning from four case studies. Scandinavian Journal of Management, 31, 255–265.
King, D., & Learmonth, M. (2015). Can critical management studies ever be ‘practical’? A case study in engaged scholarship. Human Relations, 68, 353-375.
Klikauer, T. (2015). Critical management studies and critical theory: A review. Capital & Class, 39, 197-220.
Klikauer, T. (2018). Critical management as critique of management. Critical Sociology, 44, 753-762.
Mumby, D. K. (2019). Work: What is it good for? (Absolutely a critical theorist’s perspective. Industrial & Organizational Psychology, 12, 429 443.
Parker, S., & Parker, M. (2017). Antagonism, accommodation and agonism in critical management studies: Alternative organizations as allies. Human Relations, 70, 1366-1387.
Prasad, A., & Mills, A. J. (2010). Critical management studies and business ethics: A synthesis and three research trajectories for the coming decade. Journal of Business Ethics, 94, 227-237.
Spicer, A., Alvesson, M., & Kärreman, D. (2016). Extending critical performativity. Human Relations, 69, 225-249.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern