743155 Struktur und Funktion von Ökosystemen und Landschaften

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 09.04.2014 LV auf Merkliste setzen
743155
Struktur und Funktion von Ökosystemen und Landschaften
VO 2
3
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die AbsolventInnen sind in der Lage, die Struktur und Funktion ausgewählter
aquatischer und terrestrischer Gebirgs-Ökosysteme und Landschaften mit einem speziellen Fokus Alpen zu charakterisieren und zu klassifizieren.

 

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen breiten Bogen zu spannen, der einerseits die naturräumlichen Gegebenheiten des Alpenraums aufzeigt, Anpassungen von Pflanzen, Tieren und Ökosystemen andiskutiert und den bestimmenden Faktor Mensch mit einbezieht. Wir haben uns dabei an den Versuch gewagt, über die engen Fachgrenzen der klassischen, naturwissenschaftlich orientierten Ökologie als Wissenschaft hinauszuschauen. "Studienobjekt" sind die Alpen, wir öffnen aber auch immer wieder ein kleines Fenster in andere Gebirgsregionen der Erde, zumindest dort, wo sich generalisierende Aussagen machen lassen.

Im Detail werden besprochen: Entstehung der Alpen (Tektonik, Geologie, Gletscher, Erosion); Alpenklima (Höhenabhängigkeit, Standort, Besonderheiten); Vegetation (Vertikale und horizontale Vegetationsverteilung); Anpassungen in der Flora (Anpassungsstrategien, Besonderheiten); Anpassung der Fauna (Anpassungsstrategien, Besonderheiten); Typische Ökosysteme (Terrestrische und limnische Ökosysteme); Mensch und Alpenraum (Besiedlungsgeschichte, Einflussnahmen, Landschaft, Landwirtschaft, Landschaft) ); Alpenraum: ein sensibles System? (Störgrößen, Globaler Wandel und dessen Auswirkungen auf die Ökosysteme und Landschaften)

Klassische Vorlesung und vollständiger, ausprogrammierter Internet-Auftritt im OLAT, daher auch als blended-learning angeboten und auch als reine Fernlehre möglich

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Dieses Modul wird aus logistischen Gründen im SS2014 mit der restlichen LV (EU) fortgeführt und abgeschlossen!

07.10.2013
die dazugehörige EU aus WM 4, wird im Sommer 2014 abgehalten
Gruppe 1
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.10.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 14.10.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 21.10.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 28.10.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 04.11.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 11.11.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 18.11.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 25.11.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 02.12.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 09.12.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 16.12.2013
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 13.01.2014
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik
Mo 20.01.2014
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik 1. Prüfungstermin
Mo 24.02.2014
11.00 - 12.30 HS A Botanik HS A Botanik Prüfung
Mo 24.03.2014
10.00 - 11.30 HS A Botanik HS A Botanik Prüfung
Mo 28.04.2014
13.00 - 14.00 HS A Botanik HS A Botanik Prüfung