800705 PS Think global, act local: Introduction to Global Citizenship Education & Sustainable Development Goals
Sommersemester 2022 | Stand: 06.03.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden
- wissen über das Konzept des Globales Lernens /Global Citizenship Education und seine interdisziplinäre Dimension Bescheid
- können die Schlüsselkompetenzen der Zukunft (UNESCO) im Bereich Bildung identifizieren
- wissen über die Agenda 2030 und die 17 UN-Entwicklungsziele (SDGs) Bescheid
- verstehen die Bedeutung des SDG 4 zur Hochwertigen Bildung
- sind dafür vorbereitet, die Lebenswelten ihrer zukünftigen Zielgruppen (Schule, Bildungsarbeit, Unternehmen etc.) mit globalen Zusammenhängen zu verknüpfen
- wissen zielgruppengerechte Methoden des Globalen Lernens/Global Citizenship Education einzusetzen
- setzen sich kritisch mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen globalen Herausforderungen (wie Kriege, Corona-Krise, Klimawandel, globale Ungleichheit) aus Perspektive der Bildung auseinander
- haben kleine interdisziplinäre Bildungsprojekte in einer heterogenen Gruppe (Sprache, Studienrichtung, Herkunft, Geschlecht etc.) entwickelt und umgesetzt
- reflektieren ihre eigene Positionierung in globalen Machtverhältnissen (Bsp.: "critical whiteness", Nord-Süd-Verhältnisse)
- wissen, an welche Expert*innen und Einrichtungen sie sich bei Fragen und für Unterstützung zur Umsetzung von lokalen Bildungsprojekten für globale Themenstellungen wenden können.
Das Seminar "Global denken, lokal handeln: Einführung in Global Citizenship Education und die UN-Nachhaltigkeitsziele" richtet sich an Master-Studierende aller Studienrichtungen (Internationale + Erasmus-Studierend auch auf Bachelor-Niveau), die das interdisziplinäre Bildungskonzept des Global Citizenship Education kennenlernen und erfahren möchten, welche Schlüsselkompetenzen der Zukunft Menschen im Bereich Bildung in einer immer komplexer werdenden, globalisierten Welt erlernen müssen. Den aktuellen Rahmen dazu bietet die Agenda 2030 der UNO, die 17 Entwicklungsziele und ihre Bedeutung für den Bildungsarbeit. Die heterogene Gruppe aus österreichischen und internationalen Studierenden arbeitet partizipativ, interaktiv, studienübergreifend miteinander und setzt gemeinsam kleine Bildungsprojekte im Sinne des "Global denken, lokal handeln" zu den SDGs um. Außerdem gibt es kleine Exkursionen zu Einrichtungen/Organisationen in Tirol (Impact Hub, Klimabündnis, Welthaus Innsbruck, Südwind) und online werden internationale Expert*innen (wie zB Vertreterin der Universität Pretoria, Südafrika) zugeschaltet, damit ein Austausch ermöglicht wird.
Basierend auf interaktiven, prozessorientierten, interdisziplinären Lernangeboten, Zugang zur wissenschaftlichen Literatur, innovativen Methoden (Servicedesign, Anti-Bias-Ansatz, Betzavta), Selbstreflexion, Projektdesign und -umsetzung, Gruppendiskussionen (online und Face-to-Face), der Arbeit an spezifischen Methoden für die Zielgruppe, theoretischem Input und Besuchen (oder Online-Interviews) von in Tirol tätigen Institutionen im Bereich der Globalen Bildung (Klimabündnis Tirol, Welthaus Innsbruck, InfoEck - Jugendinfo Tirol und Südwind Tirol) sollen die Hauptthemen und Lernmethoden der Global Citizenship Education (GCED) und die Schlüsselkompetenzen der Zukunft (UNESCO) behandelt werden.
Vanessa Andreotti, Anette Scheunpflug, Heidi Grobbauer, Werner Wintersteiner, Helmut Harthmeyer, Ute stoltenberg, Christine Wamsler (University Lund), papers international documents, papers of strategy group Global Education in Austria), UNESCO documents (key competences of the future), www.bildung2030.at
Interesse am interdisziplinären Arbeiten, Denken, Lernen
- Offenheit für Lernerfahrungen in einer heterogenen Gruppe (Sprache, Herkunft, Studienfach, etc)
- Interesse an Bildungsarbeit und globalen Themen
- Englischkenntnisse (auf unterschiedliche Niveaus wird Rücksicht genommen)
Das Proseminar beschäftigt sich mit allen SDGs, die Unteilbarkeit der Bereich Umwelt, Soziales und Wirtschaft wird betont. Die Studierenden können je nach Studienhintergrund selbst Schwerpunkte setzen, zu welchen SDGs sie spezifische Projekte machen möchten - immer im Kontext von Bildung (SDG 4 "Hochwertige Bildung")
INFORMATIONEN ZUR LV-LEITERIN
Mag.a Joanna Maria Egger ist Sozialwissenschafterin, Trainerin und Erwachsenenbildnerin im Bereich Global Citizenship Education und SDGs (seit Herbst 2020 freiberuflich)
Weitere Schwerpunkte: Anti-Bias-Bildung und Service Design Thinking
bis Mai 2019: Bildungsreferentin bei Südwind Tirol
Schwerpunkt: Global Citizenship Education, Globales Lernen und die Agenda 2030 (SDGs), Koordination und Durchführung von Lehrer*innenfortbildungen, Schulprojekten, Begleitung von Schulen in Fragen des Globalen Lernens, Entwicklung von Konzepten und Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen,
2012 - 2018: Externe Lehrende am ILS/School of Education mit Proseminar "Introduction to Global Education" von 2012 bis 2018
Seit 2019: Proseminar "Introduction to Global Citizenship Education + SDGs" über den Bereich "Interdisziplinäre und Generische Kompetenzen"
Weitere Infos zur Person unter www.social-change.rocks/joanna-egger
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 22.03.2022
|
14.00 - 17.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
14.00 - 17.15 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 26.04.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 1 Container 1 | ||
Di 03.05.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 1 Container 1 | ||
Di 10.05.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 1 Container 1 | ||
Di 31.05.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 2 Container 2 | ACHTUNG: Container 2 | |
Di 14.06.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 1 Container 1 | ||
Di 28.06.2022
|
14.00 - 17.15 | Container 1 Container 1 |