922029 VO Einführung in die Medientheorie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 12.10.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

922029
210043
(Universität Mozarteum Salzburg)
VO Einführung in die Medientheorie
VO 1
1
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Begriffe, Argumente u. Konzepte der Medientheorie können als eine Werkzeugkiste verstanden werden. Erst im Gebrauch zeigt sich, ob die einzelnen Werkzeuge als theoretisches Tool Sinn machen. Daher versuchen wir bei der Sichtung ausgewählter Medienformate, die Brauchbarkeit der Begriffe, Argumente u. Konzepte aufzuzeigen. Dabei können konzeptionelle u. argumentationsorientierte Analyse- und Recherchenstrategien erarbeitet werden.
Was sind Medien? Was machen wir mit ihnen und was machen sie aus uns? In der LV experimentieren wir mit den maßgeblichen Begriffen u. Konzepten der zeitgenössischen Medientheorie. Welchen Stellenwert haben Medienkulturen u. Medienformate bei der Herstellung visueller Kultur, diskursiver Ordnungen u. der Performativität von Gender? Wir erproben die Möglichkeiten u. Grenzen medientheoretischer Grundbegriffe in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Medien u. Medienformaten (Musikvideo, Vidoekunst, TV Soap, Multi-User-Game, Experimentalfilm, Kriegsfotografie, Online Diary, Arthouse Movie etc.)
Immanente Leistungsbeurteilung (Mitarbeit, Präsenz, Impulsreferate)
1/ Karin Bruns, Ramón Reichert (2007): Reader Neue Medien, Bielefeld : transcript 2/ Knut Hickethier (2001): Film-und fernsehanalyse, Stuttgart: Metzler 3/ Lev Manovich (2001): The Language of new Media, Cambridge/ Mass.: MIT Press 4/ Christa Karpenstein-Eßbach (2004): Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien, Paderborn:Fink 5/ Herta Wolf (2003): Diskurse der Fotografie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 6/ Gerhard Paul (2006): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht
Keine Vorkenntnisse notwendig. Erwünscht sind: regelmäßige Teilnahme u. Beteiligung an der Diskusion. Im Rahmen der veranstaltung experimentieren wir mir Möglichkeiten der Bildbeschreibung u. Filmanalyse (Berwertungsgrundlage).