967432 VU Bauwerkvertragsrecht
Sommersemester 2025 | Stand: 24.09.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über theorie- und praxisbezogene Kenntnisse der Gestaltung von Liegenschaftsverträgen. Sie verstehen das Zusammenspiel von Rechtsanwaltschaft, Notariat und Grundbuchsgericht. Sie sind in der Lage, diese Materie auch im Hinblick auf das Grundbuch zur Abwicklung von Kaufverträgen systematisch zu erfassen, praxisorientiert zu analysieren und für die Lösung von konkreten und praxisorientierten Fallbeispielen anzuwenden. Die Studierenden verfügen insbesondere über Kenntnisse des Vertragsrechts unter Berücksichtigung der Konsumentenschutzvorschriften, der treuhändigen Abwicklung einer Liegenschaftstransaktion, der Kaufvertragsgestaltung in der Praxis, des Bauträgervertragsrechts, des Steuern und Gebühren bei Liegenschaftstransaktionen, des Grundverkehrsrechts, des Bauwerkvertragsrechts sowie des Maklerrechts.
Bauwerkvertragsrecht
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten
schriftliche Onlineprüfung (Open Book)
Bei einer Open-Book-Prüfung ist die Verwendung von Hilfsmitteln (Skripten, Folien etc.) erlaubt. Die Prüfungsaufgaben sollten deshalb nicht nur – nachschlagbares – Faktenwissen abfragen, sondern die Studierenden dazu bringen, Sachverhalte auf Basis des angeeigneten Wissens zu analysieren bzw. zu beurteilen.
Ein Modul wird durch die positive Beurteilung seiner Lehrveranstaltungen abgeschlossen.
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen erfolgt die Beurteilung aufgrund von mindestens zwei schriftlichen, mündlichen und/oder praktischen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 11.04.2025
|
15.30 - 18.30 | online (Weiterbildung ReWi) online (Weiterbildung ReWi) | ||
Sa 12.04.2025
|
08.00 - 18.30 | online (Weiterbildung ReWi) online (Weiterbildung ReWi) | ||
Sa 10.05.2025
|
11.30 - 13.45 | online (Weiterbildung ReWi) online (Weiterbildung ReWi) | Prüfung Modul 7 (Teil 2) |
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
967432-0 | 17.01.2025 00:00 - 06.05.2025 23:59 |
10.05.2025
09:00
OLAT
|
Zur Prüfung anmelden |
Schopper A. | |||
967432-0 | 15.02.2025 00:00 - 28.02.2025 23:59 | Zur LV anmelden | |
Schopper A. |