Lehrveranstaltungen



INFO außerordentliches Masterstudium Interdisziplinäres Immobilienrecht (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Rechtswissenschaften und der Wirtschaft (2 SSt., 4 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts, insbesondere über den Stufenbau der Rechtsordnung, die Grundlagen des Verfassungsrechts und der Verwaltungsorganisation, ferner über die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts, des Schuld- und Sachenrechts, des Unternehmensrechts und der Rechtsdurchsetzung. Die Studierenden verstehen weiters die Elemente betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkens sowie die Systematik der Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Besonderen.
Pflichtmodul 2: Das Grundstück (4,5 SSt., 9 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an Theorie- und Praxiswissen zur Thematik ¿Grundstück¿. Sie sind in der Lage, anhand von Fallbeispielen Grundstücke rechtlich und wirtschaftlich richtig einzuordnen und die maßgeblichen Vorgaben der Raumordnung und -planung sowie des Grundbuchsrechtes umzusetzen.
Pflichtmodul 3: Das Gebäude - Teil 1 (6,5 SSt., 13 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die wesentlichsten technischen und baurechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung bzw. Erhaltung eines Gebäudes identifizieren und sind in der Lage, diese Vorschriften in der Praxis anzuwenden. Insbesondere verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der Bautechnik und Bauphysik, der Technischen Due Diligence, des Verwaltungs- und Verfahrensrechts, der Betriebsanlagengenehmigung, des Baurechts und der Sanierung und Dekarbonisierung.
Pflichtmodul 4: Das Gebäude - Teil 2 (5 SSt., 10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die wesentlichsten wirtschaftlichen und planerischen Voraussetzungen zur Errichtung bzw. Erhaltung eines Gebäudes auflisten und sind in der Lage, diese Vorschriften in der Praxis handzuhaben. Sie verfügen über Grundlagenkenntnisse der Projektentwicklung und Projektkalkulation, der Wirtschaftlichen Due Diligence, der Wertermittlung und Plausibilisierung von Gutachten und des Versicherungsrechts.
Pflichtmodul 5: Wohnungseigentum (3 SSt., 6 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse des Wohnungseigentumsrechtes. Sie sind in der Lage, die maßgeblichen Bereiche des Wohnungseigentumsrechtes systematisch zu erfassen, praxisorientiert zu analysieren und für die Lösung von konkreten und praxisorientierten Fallbeispielen, insbesondere hinsichtlich Wohnungseigentumsverwaltung und Verfügungsmaßnahmen der Eigentümer anzuwenden.
Pflichtmodul 6: Miete und Pacht (3,5 SSt., 7 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse des Miet- und Pachtrechts. Sie sind in der Lage, die maßgeblichen Bereiche des Miet- und Pachtrechts, sohin das Bestandsrecht im Allgemeinen sowie die Wohnungs- und Geschäftsraummiete im Besonderen systematisch zu erfassen, praxisorientiert zu analysieren und für die Lösung von konkreten und praxisorientierten Fallbeispielen anzuwenden. Weiters verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Vertragsgestaltung im Bestandsrecht sowie über Kenntnisse des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts.
Pflichtmodul 9: Immobilientreuhand (6 SSt., 12 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über spezialisiertes Wissen zum Thema Hausverwaltung, landesrechtlicher Spezifika, Arbeits- und Sozialrecht und Immobilienbewertung, was für eine Tätigkeit in der Immobilienverwaltung essenziell ist. Sie sind in der Lage, dieses Wissen aus verschiedenen Bereichen des Rechts für ihre Tätigkeit zu integrieren.
Pflichtmodul 10: Liegenschaftsrecht und -wirtschaft in der Praxis (2 SSt., 3 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können konkrete Problemstellungen des Liegenschaftsrechts- und der Immobilienwirtschaft vor Ort identifizieren und Lösungsansätze skizzieren.
Pflichtmodul 11: Vorbereitung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können schriftlich eine inhaltliche Kurzbeschreibung der geplanten Masterarbeit (Exposé) verfassen. Sie setzen dabei die Konventionen des Fachgebiets bezüglich Darstellung, Stilmittel, Aufbau und Inhalt korrekt um und nutzen hochwertige, glaubwürdige und relevante Quellen, um ihre Ideen darzustellen. Sie können das Kernkonzept der geplanten Masterarbeit darstellen, den Umfang definieren und einen zeitlichen Ablauf skizzieren.
ML
910685
ZAHLUNG: ao. Masterstudium Interdisziplinäres Immobilienrecht (S 2025) (VU / 47,5h)
Désirée Bond, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.