602016 Kultur- und Sozialphilosophie III: "Feindliche Gefühle" - zur Logik sozialer Ein- und Ausgrenzung

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 22.04.2014 LV auf Merkliste setzen
602016
Kultur- und Sozialphilosophie III: "Feindliche Gefühle" - zur Logik sozialer Ein- und Ausgrenzung
VO 2
3,5
Block
jährlich
Deutsch

Erarbeitung eines differenzierten und kritisch-reflexiven, mithin: philosophischen Zugangs zum Themenkreis „Gesellschaft“, „Bildung sozialer Identitäten“, „Identität“ und „Alterität“; Einführung in zentrale kultur- und sozialphilosophische Themen anhand konkreter Fragestellungen; methodisch-systematische Erschließung der relevanten Fragestellungen anhand konkreter Texte mittels philologisch-kritischer, begriffskritischer und begriffsgeschichtlicher Verfahren. Im Blick auf zwei Ausgangstexte erfolgt auch eine Einführung in phänomenologische Methodologie und Methodik.

Soziale Identitätsbildungen scheinen nach wie vor große Relevanz für die konkrete Gestaltung menschlicher Gesellschaften zu haben. Nicht selten erfolgen sie (auch) über Ein- und Ausgrenzungen, „asymmetrische Gegenbegriffe“ (Reinhart Koselleck), die in „Freund-Feind“-Dichotomien (Carl Schmitt) manifest und mit sehr „feindlichen Gefühlen“ (Aurel Kolnai) aufgeladen werden können. Auf welchen Ebenen funktionieren solche Dichotomisierungen und wie elementar sind sie für die uns in Europa vertrauten Formen der Herausbildung sozialer Identitäten und Interaktionen (Stichwort zB „Gender-Normen“)? Welche Gewalt- und Gefahrenpotentiale inhärieren ihnen? Und können rechtsförmig gestaltete politische Gemeinwesen hier strukturell gegensteuern bzw. erachten sie dies überhaupt als opportun? Nicht zuletzt auch: Was bedeutet „soziale Identität“, und lässt sich der Begriff im Singular überhaupt denken? Diese Fragen verweisen zugleich auf Themen philosophischer Anthropologie (also kulturphilosophische Fragen), aber auch auf solche rezenter Demokratietheorie. Können Konflikte im Kontext unterschiedlicher sozialer Identitäten mittels  „qualitativer Kriterien“ für demokratische Strukturen (Stichwort „Minderheitenrechte“) ausgeglichen werden, und wenn ja, welche könnten das sein? Und wie (falls überhaupt) lassen sich derlei Kriterien theoretisch begründen, zumal unter den Vorzeichen (angeblich) „postdemokratischer“ Verhältnisse?

Vortrag, Textanalyse, Filmbeispiele, Diskussion

mündliche Prüfungen (Mitarbeit wird in die Note eingerechnet)

Zum Einstieg:

Kolnai, Aurel: Ekel, Hochmut, Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle. Mit einem Nachwort von Axel Honneth (Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007) 7–65, 100–142.

Lehmann, Sandra: Hass oder der Impetus der Vernichtung. In: Liebsch, Burkhard / Hetzel, Andreas / Sepp, Hans Rainer (Hg.): Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 32, 95–110.

Weiterführend:

Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (Frankfurt am Main 2002).

Assmann, Aleida: Identitäten (2. Aufl. Frankfurt am Main 1999).

Benjamin, Walter: Benjamin, Walter, Zur Kritik der Gewalt. In Benjamin, Walter, Aufsätze, Essays, Vorträge (= Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften II, 1, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser; Frankfurt am Main 1991) 179–203.

Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (Frankfurt am Main 2011).

Crouch, Colin: Postdemokratie (Frankfurt am Main 2008).

Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen (Frankfurt am Main 1990).

Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Frankfurt am Main 1976).

Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (4. Aufl. Frankfurt am Main 1995).

Glasersfeld, Ernst v.: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus. In: Schmidt, Siegfried J. [Hg.]: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (6 Aufl. Frankfurt am Main 1994) 401–440.

Gutmann, Amy: Das Problem des Multikulturalismus in der politischen Ethik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 43. Jg., 2 (1995) 273–305.

Hetzel, Andreas (Hg.): Alterität und Anerkennung (Baden-Baden 2011).

Konersmann, Ralf (Hg.): Grundlagentexte Kulturphilosophie (Hamburg 2009).

Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (3. Aufl. Frankfurt am Main 1995).

Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung (22. Aufl. Frankfurt am Main 2006).

Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen (3. Aufl. der Ausg. v. 1963 ;Berlin 1991)

Vogel, Elisabeth (Hg.): Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung (Würzburg 2003).

16.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 16.10.2013
15.30 - 18.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 17.10.2013
11.45 - 13.45 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Mi 20.11.2013
15.30 - 18.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 21.11.2013
10.00 - 11.45 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte ENTFÄLLT
Do 21.11.2013
12.00 - 14.00 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei ENTFÄLLT
Mi 11.12.2013
15.30 - 18.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 12.12.2013
11.45 - 13.45 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Mi 15.01.2014
15.30 - 18.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 16.01.2014
10.00 - 11.45 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.01.2014
12.00 - 14.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 22.01.2014
15.30 - 18.45 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei Ersatztermin
Do 23.01.2014
12.00 - 15.15 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei Ersatztermin