603015 Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Ort von Bildungsprozessen

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603015
Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Ort von Bildungsprozessen
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Die Kinder- und Jugendarbeit (KJA) ist ein heterogenes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit einem fest verankerten Bildungsauftrag. Im Seminar Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort beschäftigen wir uns mit dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag, nähern uns unterschiedlichen Auffassungen von Bildung an, diskutieren aktuelle Ansätze einer bildungsorientierten Jugendarbeit sowie gegenwärtige ökonomisch-politische Instrumentalisierung der Kinder- und Jugendarbeit.  

Als Themenschwerpunkte (Änderungen vorbehalten) sind unter anderem geplant:

  1. Kinder- und Jugendarbeit im historischen Kontext
  2. Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit
  3. Bildung im 12. Kinder- und Jugendhilfebericht
  4. Um die es geht: Wie leben Kinder und Jugendliche heute?
  5. Identität
  6. Subjektbildung als emanzipatorische Grundkategorie. Überlegungen zu einer subjektorientierten Jugendarbeit nach Albert Scherr.
  7. Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit: Was hat die Aneignung des Sozialraumes mit Bildung zu tun?
  8. Partizipation
  9. Erlebnispädagogik und die Frage, was die pädagogische Gestaltung von Erlebnissen mit Bildung zu tun hat.
  10. Was hat Spiel(en) mit Bildung zu tun?
  11. Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit: Erziehungsdiktatur und/oder Bildungsangebot?
  12. Kinder- und Jugendarbeit und Schule
  13. Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.
  14. Politische Bildung – Jugendarbeit - Rechtsextremisus
  15. Die Kunst des Wahrnehmens: Informelle Bildungsgelegenheiten erkennen und entsprechend handeln.
  16. Aufsichtsführung: Spannungsbogen zwischen Pädagogik und Recht?
  17. Mädchenbildung – Mädchenarbeit – Gendermainstreaming
  18. Medienkompetenz/Medienbildung in der Kinder- und Jugendarbeit
  19. Sexuelle Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit

 

 

Die Themenvergabe findet am ersten oder zweiten Seminartag statt.

 

Die Studierenden können nach Rücksprache mit dem Seminarleiter andere Themen bearbeiten.

 

Vorträge durch den Dozenten

Vorträge durch die Studierenden

Kleingruppenarbeit

Kleingruppen- und Plenumsdiskussion

 

Der Prüfungsmodus erfolgt auf zwei unterschiedlichen Wegen

1.       Präsentation des Themas im Plenum

ñ  Bei den Präsenzterminen können acht bis 12 Themen präsentiert werden.

ñ  Manche Themen können nur präsentiert werden.

ñ  Pro Thema können maximal vier Studierende präsentieren.

ñ  Die Dauer der Präsentation beträgt 60 - 90 Minuten

ñ  Erstellung eines Handouts/Thesenpapiers

ñ  Schriftliche Dokumentation der Präsentation

ñ  Dokumentation der Arbeitstreffen im Vorfeld und im Anschluss an die Präsentation

ñ  Reflexion der Gruppenarbeit

ñ  Ausarbeitung eines Präsentationsplanes (Zeitstruktur/Ziele/Methoden)

 

2.       Seminararbeit

ñ  Manche Themen sind nicht für eine Seminararbeit geeignet.

ñ  Jedes Thema kann jeweils von zwei/drei Studierenden gemeinsam schriftlich bearbeitet werden.

ñ  Umfang der Seminararbeit liegt zwischen 10 und 20 Seiten inklusive Literaturverzeichnis.

ñ  Die Seminararbeiten sollen bis zum zweiten Blockseminar fertig gestellt sein.  

Grundlagenliteratur

(sollte im Vorfeld von den Studierenden gelesen werden):

 

Sturzenhecker, Benedikt (2010): Bildung: Jugendarbeit kann und macht das!  

Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker zum 25-Jahre-Jubiläum des Vereins Jugendhaus Kassianeum am 22. November 2010. Am 24.04.2016 verfügbar unter http://www.jukas.net/up_sitetool/Downloads/Bildung%20-%20Jugendarbeit%20kann%20und%20macht%20das.pdf

 

Sturzenhecker, Benedikt (o.J): Jugendarbeit ist Bildung. Am 24.04.2016 verfügbar unter http://aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2006/sturzenhecker_jugendarbeit_ist_bildung.pdf

 

Thole, Werner (o.J.) : Was ist Kinder- und Jugendarbeit?

Am 24.04.2016 verfügbar unter http://www.oja-winterthur.ch/download/thole_wasistjarb03.pdf

 

 

 

Literaturempfehlungen/-hinweise zu den einzelnen Themen erhalten die Studierenden am ersten Seminartag.  Zudem ist es Aufgabe der Studierenden, Literatur zu den einzelnen Themen zu recherchieren. 

 

mailto: georg.staudacher@gmx.de

23.10.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 21.10.2016
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Staudacher)
Sa 22.10.2016
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Staudacher)
Fr 27.01.2017
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Staudacher)
Sa 28.01.2017
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Staudacher)