103150 Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis

Sommersemester 2018 | Stand: 19.12.2017 LV auf Merkliste setzen
103150
Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis
VO 2
4
Block
semestral
Deutsch

o  Wissen und Verstehen: Studierenden kennen Theorien der Professionalisierung, können die Differenz von programmatischer, empirischer und praktischer Perspektiven verstehen und die Bedeutung einer akademischen Ausbildung für den Prozess und das Produkt der Professionalisierung einschätzen.

o  Anwendung von Wissen und Verstehen: Studierende können theoretische Kenntnisse von Professionalität und Prozessen der Professionalisierung auf institutionelle und interaktive, praktische Kontexte anwenden und sie zur Konstruktion einer beruflichen Identität, aber auch für Prozesse der Evaluation und Qualitätsentwicklung einsetzen.

o  Urteil: Studierende können vor dem Hintergrund professioneller Standards und kritische Analyse der eigenen Rolle ihr eigenes Verhältnis zu Organisationen, Kolleginnen und Kollegen und insbesondere zu ihrer Klientel beurteilen. Sie können entsprechende Interventionsstrategien entwickeln und dabei andere Unterstützungssysteme einbeziehen.

o  Kommunikation: Studierende können reflektierte Erfahrungen und Wissensbestände kommunizieren und dabei unterschiedliche Rollen, Ebenen und Bezugskontexte unterscheiden.

Lernstrategien: Studierende wissen, dass der Prozess der Professionalisierung ein dynami­scher Prozess ist, der das gesamte berufliche und außerberufliche Leben begleitet; sie können Strategien des reflexiven und selbstkritischen Umgangs mit ihrer Rolle im Kontext lebenslangen Lernens entwickeln.

1          Einführung, thematischer Überblick, Vorstellung des Programms, Abklärung wechselseitiger Erwartungen, Möglichkeiten der Wissensakquise zum Thema.

2          Beruf, Profession, Professionalisierung – Begriffe und Problemstellungen;

3          Professionalisierung und Ausbildungsstrukturen, Disziplin und Profession, Wissen und Handeln, Theorie, Empirie und Praxis.

4          Professionen und Professionalisierung im internationalen Vergleich

5          Paradoxien und Antinomien pädagogischen Handelns in der Moderne. Fünf Theoriestränge und Perspektiven:
(a) klassische und moderne Professionstheorien
(b) Theorien zu pädagogischen Berufen im Spannungsfeld von Erziehung und Organisation
(c) Theorien pädagogischen Handelns in der Moderne
(d) Theorien beruflicher Sozialisation und Identität und
(e) Theorien s
pezifischer Formen der Belastung, Beanspruchung und Bewältigung pädagogischer Tätigkeit.

6          Berufliche Netzwerke, Unterstützungssysteme und deren Ambivalenzen (‚Cooperation and Competition‘, Arbeitsteilung und Allzuständigkeit; professionelle Lerngemeinschaften, Kompetenzzirkel, Knowledge-Sharing-Modelle, Qualitätsmanagement etc.).

7          Entwicklung und Sicherung einer professionellen pädagogischen Identität (Bedeutung von Wissensbeständen, Routinen, professionellen Schemata, Habitualisierungen, Selbstreflexion im Oszillieren von ‚Versicherung‘ und ‚Verunsicherung‘. Kennzeichen des/r ‚guten PädagogIn‘; Fort- und Weiterbildung, lebenslanges Lernen, berufliche Qualitätsentwicklung und –sicherung)

Zusammenfassung und Ausblick: Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis

Blockveranstaltung, Vorlesung und Diskussion; Vortrag mit medialer Unterstützung, vertiefende kurze Gruppenarbeiten; Nach- und Vorbereitung nach dem ersten Block wird erwartet

Schriftlich: wissenschaftlicher Essay zu einem selbst gewählten Thema aus der Bereich der Vorlesung (Begründung für die Wahl, Struktur und Argumentketten, eigenes Urteil, Verwendung von (Pflicht)Literatur, Literaturliste); max. 5 Seiten

(Themenheft) (2017) Beiträge zu Profession und Professionalisierung Zeitschrift für Pädagogik 2/2017.

Busse Stefan u.a. (Hrsg.) (2016): Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer.

Helsper, Werner (1998): Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne, in: Krüger H.-H. / Helsper W.: Einführung in die Grundfragen der Erziehungswissenschaft Opladen, S. 15-35.

Helsper, Werner; Busse, Susann; Hummrich, Merle & Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.) (2008): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

Keiner, Edwin (2011) Disziplin und Profession. In: Kade, J. et. al (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 199-210.

Keiner, Edwin u.a. (1997) Studium für den Beruf? Prospektiven und Retrospektiven von Pädagoginnen und Pädagogen. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, Heft 5, S. 803-825.

Rost, Friedrich (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Rothland, Martin (Hrsg.) (2007): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Weitere Literatur und Eingrenzungen zu Beginn der Veranstaltung

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.05.2018
10.15 - 17.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei
Sa 12.05.2018
10.15 - 17.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei
Fr 01.06.2018
10.15 - 17.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei
Sa 02.06.2018
10.15 - 17.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei