608126 Neuere deutsche Sprache (Gr. B): Abtönung

Sommersemester 2018 | Stand: 19.04.2018 LV auf Merkliste setzen
608126
Neuere deutsche Sprache (Gr. B): Abtönung
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Aufgrund eigenständiger Auseinandersetzung mit rezenter Forschungsliteratur Erwerb eines vertieften Wissens über Theorien und Methoden einer aktuellen linguistischen Forschungsdomäne.

Planung, Realisierung,  Auswertung und Reflexion eigener Datenerhebung.

Fähigkeit zum kritischen Umgang mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und Methoden.

Thema dieser Lehrveranstaltung ist die Abtönung als allgegenwärtiges Phänomen in der deutschen Sprache. Unter ‚Abtönung‘ verstehen wir die Modifizierung einer Äußerung im Hinblick auf die erwartete Hörerreaktion. Der Sprecher fügt also eine bestimmte Nuance hinzu (z. B. eine Stellungnahme zum Gesagten oder zu dessen Kontextbezug) oder ändert den Illokutionswert der Äußerung und versucht so die (verbale wie nonverbale) Reaktion des Gegenübers zu steuern.

Typische Abtönungsformen des Deutschen sind die sogenannten Modalpartikeln oder Abtönungspartikeln (bloß, denn, doch, eben, einfach, halt, ja, mal, nur, schon usw.). Diese werden denn auch im Seminar einen zentralen Themenbereich darstellen. Dabei wollen wir nicht nur die Partikeln an sich beschreiben, sondern auch und vor allem auf Problembereiche aus der Modalpartikelforschung eingehen, insbesondere die Problematik der Abgrenzung der Kategorie auf intensionaler (Merkmale) wie extensionaler (Mitglieder) Ebene.

Auch andere Abtönungsmittel der deutschen Sprache wollen wir jedoch nicht ausgrenzen. Anhand der Analyse ausgewählter anderer Abtönungsformen (u. a. IAW-Strukturen und abtönende Gesten) soll versucht werden, zu einem allgemeinen Bild des Phänomens ‚Abtönung‘ im Deutschen zu kommen. Dies umfasst sowohl eine Analyse dieser Abtönungsformen an sich als auch eine Diskussion der Verhältnisse zwischen diesen Formen untereinander sowie zu den Modalpartikeln. Auch kurze kontrastive Seitensprünge sind Teil dieser allgemeinen Diskussion.

Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Gemeinsame Besprechung von Sprachdaten, Referate zu Theorie und eigenen Analyseergebnissen

Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Zwischenklausur, Seminararbeit

Angaben in der Lehrveranstaltung

Workload von 5 ECTS für alle Curricula.

Die Seminararbeit ist bis zum Semesterende (d. h. bis Ende Juni) abzugeben (kein Aufschub möglich!). Dies gilt auch für etwaige Bachelorarbeiten.

Diese Lehrveranstaltung ist nur für Studierende vorgesehen, die nicht im Wintersemester 2016/2017 das Proseminar "608116 Linguistische Kernbereiche (Gr. A) Partikelforschung" besucht haben.

07.03.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 14.03.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 21.03.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 11.04.2018
17.15 - 18.45 50113 SR 50113 SR Barrierefrei
Mi 18.04.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 25.04.2018
08.30 - 10.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei Prüfung
Mi 25.04.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 02.05.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 09.05.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 16.05.2018
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 23.05.2018
17.15 - 20.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 30.05.2018
17.15 - 20.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 06.06.2018
17.15 - 20.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei