628031 Islamische Ethik

Sommersemester 2018 | Stand: 14.03.2018 LV auf Merkliste setzen
628031
Islamische Ethik
VO 2
4
wöch.
jährlich
Deutsch

-          Auseinandersetzung mit wichtigen Grundbegriffen und -fragen der allgemeinen sowie der islamischen Ethik

-          Kennenlernen der verschiedenen Quellen islamischer Ethik (Koran, Sunna ...) sowie der Einflüsse der griechischen, persischen und vorislamisch-arabischen ethischen Konzepte und Vorstellungen

-          Vorstellung und Vergleich der klassisch theologischen, philosophischen und mystischen Theorien der islamischen Ethik

-          Kennenlernen der gengewärtigen neuen Ansätzen der angewandten Islamischen Ethik (Medizin- und Bioethik, Wirtschaftsethik, Politische Ethik, Forschungsethik…) insbesondere unter den Bedingungen von pluralen Gesellschaften

In der Vorlesung wird zunächst der Versuch unternommen, die Grundbegriffe Ethik, Moral, aḫlāq und adab zu erklären und dabei deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern. Anschliessend wird - im Hinblick auf die allgemeine Ethik – auf die drei wesentlichen Grundfragen der islamische Ethik (ʿilm al-aḫlāq) eingegangen. Als Wissenschaft vom moralischen Handeln beschäftigt sie sich vornämlich mit folgenden Fragebereichen:

-          Das Streben nach Glück(seligkeit) im Diesseits und Jenseits

-          Die Definition und Ursprung von Gut und Böse sowie die Unterteilung von Handlungen in gut oder böse (bzw. schlecht)

-          Der freie Wille als Voraussetzung jeder Verantwortung und Moralität

Alle diese Fragen bildeten in der islamischen Ideengeschichte Leitlinien jahrhundertelanger Diskussionen und Auseinandersetzungen und wurden sowohl von islamischen Theologen, Philosophen als auch Mystikern behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht deshalb die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des ʿilm al-aḫlāq sowie die kritische Auseinandersetzung mit ethischen Theorien dieser unterschiedlichen Zugänge am Beispiel von drei wichtigen Vertretern der Disziplin: Ibn Miskawayh, al-Māwardī und al-Ġazzālī. Dabei wird insbesondere analysiert, inwieweit diese Theorien aus den genuin islamischen Quellen Koran und prophetischer Überlieferung schöpften und durch welche Konzepte und Vorstellungen aus griechischen, persischen und vorislamisch-arabischen Philosophien und Traditionen sie beeinflusst wurden.

Im letzten Teil der Vorlesung wird es darum gehen, einen Überblick über die moderne angewandte islamische Ethik zu geben. Im allgemeinen bezeichnet die angewandte Ethik die systematische Anwendung allgemeiner normativ-ethischer Prinzipien auf bestimmte Handlungsräume, Berufsfelder und Sachgebiete. Während einige angewandte Ethiken wie die Medizinethik oder politische Ethik auf eine lange Geschichte zurückblicken können, existieren andere spezielle Ethiken wie etwa die Bioethik erst seit etwa drei Jahrzehnten als Sonderdisziplinen. Durch den rasanten Fortschritt von Wissenschaft und Technik sowie die immer mehr pluralistisch werdenden Gesellschaften, in denen Menschen mit unterschiedlichen ethischen Konzeptionen zusammenleben, öffnen sich neue Möglichkeiten, aber auch Konfliktlinien. Durch diese Entwicklungen werden die Grenzen der klassischen ethischen Theorien sichtbar. Auch die islamische Ethik wird dadurch herausgefordert, (neue) Lösungen und Ansätze zu erschließen. In der Vorlesung wird deshalb ein Überblick über einigen moderne Ansätze der islamischen angewandten Ethik vorgestellt und die wesentlichen Fundamente ihrer Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Die Lehrinhalte werden vorgetragen und in der Diskussion vertieft.

schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung

-          Ibn Miskawayh: Tahḏīb al-aḫlāq. Bagdad und Beirut: Manchourat al-Jamal, 2011

-          al-Ġazzālī, Abū-Ḥāmid: Das Kriterium des Handelns (Mīzān al-ʿamal).Darmstadt : Wiss. Buchges., 2006

-          al-Māwardī, Abū l-Ḥasan: Adab ad-dunyā wa 'd-dīn. Beirut: Dar al-kutub al-ilmiya, 1987

-          Izutsu, Toshihiko: Ethico-religious concepts in the Qur'an. Montreal:  McGill. University Press, 1966.

-          Fakhry, Majid: Ethical theories in Islam. Leiden: Brill, 1991.

-          Al-Gabiri, Mohammad Abid: al ʿaql al- aḫlāqi al-ʿarabi. Beirut: Markaz Dirassat al- wahda al-arabiya, 2001.

-          Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. 6. Auflage. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag 2007

-          Thurnherr, Urs: Angewandte Ethik - zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2000.

-          Eich, Thomas (Hg.): Moderne Medizin und islamische Ethik: Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Freiburg i. B.: Herder, 2008

-          Leopold Neuhold und Bernhard Pelzl (Hg.): Ethik in Forschung und Technik -Annäherungen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2011

 

Teilnahmepflicht

 

07.03.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 14.03.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 21.03.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 11.04.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 18.04.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 25.04.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 02.05.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 09.05.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 16.05.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 23.05.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 30.05.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 06.06.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 13.06.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 20.06.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 27.06.2018
14.00 - 15.30 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei