720262 Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung

Sommersemester 2018 | Stand: 29.06.2020 LV auf Merkliste setzen
720262
Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung
SE 2
3
Block
semestral
Deutsch

Psychologie der Digitalisierung: Was ist der Beitrag evidenzbasierter psychologischer Forschung zum besseren Verständnis von kognitiven, affektiven und behavioralen Effekten digitaler Technologien

Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt des Menschen (in Kombination mit fortschreitender Globalisierung) ist eine der disruptivsten gesellschaftlichen Veränderung der Menschheitsgeschichte. Klassisch erfolgreiche Geschäftsmodelle werden innerhalb kürzester Zeit vom Markt verdrängt (z.B. Eastman-Kodak, Nokia, Quelle, etc.), der Wettbewerb zwischen den Unternehmen und Geschäftsmodellen hat sich verschärft (Unternehmen verschwinden doppelt so schnell aus Aktienindices wie vor 20 Jahren; z.B. S&P 500), die Quantität und Qualität der Informationsverarbeitung hat sich substanziell verändert (Social Media, Fake News, etc.), Unternehmen werden zunehmend dezentraler und in vielen digitalen Top-Organisationen arbeiten mittlerweile mehr als 50 Prozent der MitarbeiterInnen von zu Hause. Vor allem für Führungskräfte und High Potentials ergeben sich dadurch besondere Herausforderungen:

Die Digitalisierung verändert (a) wie Menschen arbeiten (Arbeit 4.0.) und was ihnen an der Arbeit an sich Freude macht (z.B. Flow-Erlebnisse, Big Picture), (b) welche kognitiv-affektiven Ressourcen und Persönlichkeitseigenschaften Menschen für erfolgreiches Arbeiten 4.0. benötigen (z.B. Umgang mit digitalem Stress, digital-kognitive Distraktoren, Erwartungseffekte, Informationsverarbeitungsressourcen, Coping), (c) wie Gruppen sich organisieren bei der Zielerreichung (Virtual Teams, Gruppenkommunikation, Team-Identifikation), (d) wie Führungskräfte mit ihren MitarbeiterInnen interagieren (Führen und Entscheiden, Digital Leadership, Generationenunterschiede – Digital Natives, Wertesysteme, Kompetenzwahrnehmung von Führungskräften) und (d) wie die Struktur der eigenen Organisation wahrgenommen wird (Hierarchiedurchlässigkeit, Informationsfluss; vgl. Regensburger 5-Faktorenmodell; Fischer et al., 2016). Im vorliegenden Seminar werden die wichtigsten wissenschaftlich überprüften Effekte digitaler Technologien auf Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen und Gruppen in Organisationen erarbeitet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die direkte praktische Umsetzbarkeit wissenschaftlicher Befunde im eigenen Arbeits- und Führungsalltag gelegt. Neueste disruptiv-digitale Technologien und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen werden diskutiert (z.B. Blockchain-Technologie, Künstliche Intelligenz, Neuronale-digitale Schnittstellen, Machine Learning, Robotik).

Vortrag, Gruppendiskussion, gemeinsames Erarbeiten von Inhalten; Präsentation

Vortrag und Hausarbeit

wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 22.05.2018
10.00 - 20.00 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 23.05.2018
08.00 - 20.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei