418116 Interdisziplinäre Kompetenzen: Medien und politische Partizipation

Sommersemester 2019 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
418116
Interdisziplinäre Kompetenzen: Medien und politische Partizipation
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Ansätze und Konzepte an den  Nahtstellen von Medien-, Wissens- und Bildungsdiskursen kritisch zu diskutieren.

Politik und Medien beeinflussen sich gegenseitig und sind aufeinander angewiesen. Politik hat eine gesellschaftliche Steuerungsfunktion, indem gemeinsam mit den jeweiligen Akteuren Entscheidungen gefunden und umgesetzt werden. Die Aufgaben von Medieninstitutionen in einer Demokratie beinhalten vor allem die Aspekte informieren, aufklären und kontrollieren.

An diesen Aushandlungsprozessen, die immer mehr auch in digitalen Kommunikationsformen ablaufen, beteiligen sich nicht nur Medien und die entsprechenden politischen Institutionen, sondern auch Individuen und Gruppen. Gerade die „sozialen“ Medien haben hierbei neben den „klassischen“ Medien (Online) Fernsehen, (Online)Zeitung, Radio (Podcasts) neue Partizipations- und Austauschmöglichkeiten vor allem auch für Jugendliche geschaffen.

Vor dem Hintergrund der anstehenden Europawahl lernen die Studierende die entsprechenden Plattformen und Informationsmöglichkeiten zur politischen Partizipation kennen, analysieren  einschlägige Berichterstattungen zur Europawahl und erstellen eine eigene Radiosendung in Kooperation mit Radio Freirad.

- Analyse von Medienkanälen (Internet / Social Media, Print, Fernsehen, Radio)
- Analyse der Formen und Methoden von politischer Berichterstattung (Interviews, Vox Pop, Kommentar, moderierte Diskussion)
- Einführung in Audioschnitt
- Erstellung einer eigenen Radiosendung und Live Ausstrahlung zum Thema Europawahl in Zusammenarbeit mit Radio Freirad

Mitarbeit / Engagement, Anfertigen eines eigenen Beitrags, Abgabe einer kritischen Reflexion

Literatur (Auszug):

Ringler, P. et. al. (2013): Internet und Demokratie in Österreich, Grundlagenstudie Wien, Juni 2013.

Schweiger, W. (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Wiesbaden: Springer VS.

Wallner, R.  (2018): Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation, Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS

Thimm, Caja (2018): Digitale Partizipation –  Das Netz als Arena des Politischen? Neue Möglichkeiten politischer Beteiligung im Internet.  In: Roth-Ebner, Caroline/Krotz, Friedrich/Rath, Mattias/Kalina, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel. Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 10. Baden-Baden: Nomos, S. 159-187.

Demokratiewebstatt (o.J.): Das Verhältnis von Medien und Politik,  Onlineportal des Österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche, https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/das-verhaeltnis-von-medien-und-politik

Weitere Studien bzw. aktuelle  Links werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen

siehe Termine
11.04.2019, Radio Freirad
22.05.2019, Radio Freirad
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 21.03.2019
13.45 - 17.00 Container 1 Container 1
Do 28.03.2019
13.45 - 19.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Do 09.05.2019
13.45 - 19.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei