103004 SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: Kindheit um 1900

Sommersemester 2020 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103004
SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: Kindheit um 1900
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind imstande, die LV-Inhalte kritisch zu diskutieren und eine daran anschließende, eigenständige Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten.

Im Jahre 1902 erschien Ellen Keys berühmtes Buch, in welchem sie das Jahrhundert des Kindes prophezeite. Und in der Tat war das Thema Kindheit zentral für die Jahrhundertwende – eine Übergangszeit, in der zahlreiche Aspekte des menschlichen Lebens problematisiert wurden. So befanden sich die Geschlechter- und Generationenordnung im Umbruch und damit auch die Institution der Familie; traditionelle Formen von Macht schienen an ein Ende gekommen; unter dem Stichwort „Kulturpessimismus“ machte sich Misstrauen gegenüber dem Fortschrittsgedanken der Aufklärung breit; sogar Sprache und Ich waren in eine Krise gerutscht.

Die Jahrhundertwende wird damit sichtbar als eine Zeit der Schwellen und Übergänge, in der folgerichtig auch ein Schwellenwesen in den Fokus des Interesses geriet: das Kind. Am Thema Kindheit wurden die unterschiedlichsten Krisenerfahrungen durchexerziert: eine Faszination für das (Miss)Verhältnis von Empfindung und Ausdruck; das Erwachen der Sexualität; die Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis; das Schwanken des Subjektivierungsprozesses zwischen Normierung und Individualisierung; die Konkurrenz unterschiedlichster Disziplinen über die Zuständigkeit für das Thema Kindheit – Pädagogik, Psychiatrie, Medizin, und Theologie stellten das Experten- und Institutionenwissen über das kindliche Subjekt um 1900.

Im Seminar beschäftigen wir uns exemplarisch mit einerseits psychoanalytischen, psychiatrischen, pädagogischen Diskursen über Kindheit; auf der anderen Seite mit einigen Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur. Eine Auswahl an Filmen wird dabei helfen, die besprochenen Texte kritisch zu reflektieren.

Mitarbeit und Anwesenheit (30%), Kurzreferate (10%), Seminararbeit (60%). Lektüre von theoretischen und literarischen Texten, Diskussion von Filmbeispielen.

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen erfolgt.

Auswahl:

 

Primärliteratur:

Walter Benjamin (1938): Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Gesammelte Schriften. Bd. VII. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 385-433.

 

Sigmund Freud (1909): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Gesammelte Werke. Bd. VII. London: Imago, S. 243-463.

 

Hermann Hesse (1919/1974): Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

Franz Kafka (1920): „Die Sorge des Hausvaters.“ Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa. Herausgegeben von Roger Hermes. Frankfurt am Main: Fischer, S. 343-4.

 

Ellen Key (1902/2000): Das Jahrhundert des Kindes. Neu herausgegeben mit einem Nachwort von Ulrich Herrmann. Weinheim/Basel: Beltz.

 

Sekundärliteratur:

Michael Hagner (2010): Der Hauslehrer. Die Geschichte eines Kriminalfalls: Erziehung, Sexualität und Medien um 1900. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

Michael-Sebastian Honig (2002): „Geschichte der Kindheit.“ Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Herausgegeben von Heinz Hermann Krüger und Cathleen Grunert. Wiesbaden: VS, S. 309-32.

 

Filme:

Der junge Törless. R: Volker Schlöndorff (1966); BRD, Frankreich.

 

Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. R: Michael Haneke (2009); Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien.

 

 

Neben den im Curriculum verlautbarten Voraussetzungen: Interesse an Psychoanalyse, Literatur, Film und Kulturwissenschaft.

mailto:adraxl@princeton.edu


Diese LV ist anrechenbar für:

 

BA

Modul 17 (eine der LVen, aus denen das Modul besteht)

oder

Modul 20

oder

Modul 21

 

MA:

Wahlmodul 3 (eine der LVen, aus denen das Modul besteht)

oder

Wahlmodul 3.1 (eine der LVen, aus denen das Modul besteht)

oder

Wahlmodul 3.2 (eine der LVen, aus denen das Modul besteht)


Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 31.08.2020
09.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 01.09.2020
09.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 02.09.2020
09.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 03.09.2020
09.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei