641207 UE Interkulturelle Analysen: Decolonizing Friendship. Narrative der Zugehörigkeit in Literatur und politischer Theorie Indiens und Europas

Sommersemester 2020 | Stand: 25.08.2020 LV auf Merkliste setzen
641207
UE Interkulturelle Analysen: Decolonizing Friendship. Narrative der Zugehörigkeit in Literatur und politischer Theorie Indiens und Europas
UE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

- Grundkenntnisse ausgewählter Texte der politischen Theorie in ihrer westlichen/europäischen Traditionslinie (insbesondere im Hinblick auf das Narrativ der Freundschaft);

-  Grundkenntnissen der indischen Ideengeschichte und ihrer Bedeutung für den politischen Diskurs des 20. Jahrhunderts sowie von ausgewählten Werken der südasiatischen Literaturgeschichte (ebenfalls mit Fokus auf Freundschaft);

 

Ziel dieser „zweigleisige“ Herangehensweise ist die Öffnung eines Diskussionsraums für die gemeinsame Auseinandersetzung mit Fragen nach der kolonialen und eurozentrischen Verfasstheit universitärer Strukturen und des in ihnen vermittelten Wissens.

Das Narrativ der Freundschaft nimmt in vielen literarischen wie theoretischen Auseinandersetzungen mit Formen sozialer und politischer Gemeinschaftlichkeit einen zentralen Stellenwert ein. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir einige Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte der politischen Dimension von Freundschaft werfen und der Frage nachgehen, welche Rolle der Begriff in der europäischen und indischen Literatur- und Ideengeschichte spielt und in welchem Austausch- und Differenzverhältnis diese beiden Traditionslinien dabei stehen. Die genauere Auswahl der Themen werden wir gemeinsam in der ersten Sitzung vornehmen. Zudem ist (innerhalb eines gewissen Rahmens) auch eine individuelle Schwerpunktsetzung (Theorie/Literatur, Europa/Indien etc.) möglich.

Neben der Beschäftigung mit theoretischen/philosophischen Texten (von Aristoteles bis Jacques Derrida und von der Bhagavad Gīta bis B.G. Tilak und Mahatma Gandhi) soll der Fokus dabei vor allem auf der Konstruktion von Freundschaftsnarrativen in und durch Literatur und Film liegen.

Zum Beispiel:

  • Freundschaft als Mittel und Zweck politischer Ambitionen im Mahābhārata (zw. 400 v. und 400 n. d. Z.) sowie die Aneignung und Neudeutung des Textes in der Moderne;
  • Freundschaft als Voraussetzung und Hindernis für nationale Souveränität in Kurzgeschichten von Saadat Hasan Manto und Premchand (erste Hälfte des 20. Jahrhunderts);
  • die Utopie einer radikalen solidarischen Schwesternschaft in Rokeya Sakhawat Hussains Sultana’s Dream (1905) oder die Darstellung einer aus der geteilten Unterdrückung entstanden Freundschaft zweier Frauen in Mahasweta Devis Rudali;

die Herstellung einer nationalen Einheit der Freundschaft in Hindi-Filmen der 60er und 70er Jahre, wie etwa in Manmohan Desais Amar Akbar Anthony (1977).

vorbereitende Lektüre der Texte (inkl. schriftlicher Zusammenstellung von Fragen und Themenbereichen bzw. Auswahl interessanter Stellen); kurze Einführung (Hintergrundinformationen, Einordnung, Kontext) durch die Teilnehmer_innen und den Seminarleiter; gemeinsame Diskussion im Plenum und/oder in Kleingruppen (inkl. gemeinsamer Lektüre ausgewählter Stellen).

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die vorbereitende Lektüre der jeweiligen Texte sowie die aktive Beteiligung an der gemeinsamen Diskussion. Darüber hinaus ist die Vorbereitung einer Einheit (allein oder als Gruppe) für eine Benotung verpflichtend. Dies beinhaltet die Aufbereitung der eingereichten Fragen für die Diskussion, eventuell zusätzliche Hintergrundlektüre, Moderation der Sektion etc. aber kein klassisches Referat. Alternativ dazu kann auch ein Essay bzw. eine kurze Hausarbeit (ca. 6 Seiten) verfasst werden.

Prathama Banerjee, Aditya Nigam und Rakesh Pandey: „The Work of Theory: Thinking across Traditions“, Economic and Political Weekly 51/37 (2016), S. 42–50.

Ananya Vajpeyi: Righteous Republic: The Political Foundations of Modern India, Cambridge, MA: Harvard University Press 2012.

Pradip Kumar Datta und Sanjay Palshikar (Hrsg.): Indian Political Thought, ICSSR research surveys and explorations in Political Science 3, hg. von Achin Vanaik, New Delhi: Oxford University Press 2013.

Shruti Kapila und Faisal Devji (Hrsg.): Political Thought in Action: the Bhagavad Gita and Modern India, Cambridge: Cambridge University Press 2013.

Leela Gandhi: Affective Communities: Anticolonial Thought, Fin-de-Siècle Radicalism, and the Politics of Friendship, Durham, London: Duke University Press 2005.

Aristoteles: Nikomachische Ethik, hg. von Günther Bien, übers. von Eugen Rolfes, Philosophische Bibliothek Bd. 5, Hamburg: F. Meiner 1985.

Jacques Derrida: Politik der Freundschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002

27.03.2020
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 06.03.2020
10.15 - 11.45 40123 40123 Barrierefrei
Fr 27.03.2020
08.30 - 19.00 40123 40123 Barrierefrei
Sa 28.03.2020
08.30 - 19.00 40123 40123 Barrierefrei
Fr 24.04.2020
08.30 - 19.00 40123 40123 Barrierefrei
Sa 25.04.2020
08.30 - 19.00 40123 40123 Barrierefrei