408002 VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen - Themen der Gegenwartsgesellschaft

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 04.02.2021 LV auf Merkliste setzen
408002
VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen - Themen der Gegenwartsgesellschaft
VO 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Cur. § 5 (1) 1. Die Studierenden sind in der Lage, die Theorien und Geschichte der Soziologie als derjenigen Wissenschaft zu beschreiben, die das soziale Handeln mehrdimensional, d. h. nicht beschränkt auf einen Teilbereich des menschlichen Zusammenlebens, analysiert. Sie können zentrale gesellschaftliche Problemstellungen und Themenfelder erkennen und sind in der Lage, diese aus einer soziologischen Perspektive zu beschreiben. Sie können gegenwärtige gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische und politische Entwicklungen wissenschaftlich, d. h. theoriegeleitet, analysieren und an aktuellen Beispielen sozialer Akteure, Institutionen und Prozesse kritisch bewerten.

Soziologie ist eine Blickschule. Sie befasst sich mit dem menschlichen Handeln in grundlegender Weise. Sie beschränkt sich nicht auf einen Teilbereich des Zusammenlebens der Menschen wie zum Beispiel die Wirtschaft, den Bereich der Arbeit, des Rechts oder der Politik. Die gesamte Gesellschaft ist ihr Forschungsobjekt:

(GEGENSTAND)
Wie entsteht soziale Ordnung? Wie entsteht persönliche Identität? Gibt es noch soziale Ungleichheit? Was bedeutet die Globalisierung für die Arbeitswelt? Wie fabriziert man eine “Finanzkrise”? Warum wählen Menschen wieder extreme Parteien? Wieso nimmt die Rede von “Religion”, “Geschlecht”, “Ethnizität” nicht ab, sondern zu?

(THEORIE)
Soziologie denkt relational. Zur Erforschung ihres Gegenstandes braucht sie beiderlei: Theorie und Empirie. Mit Theorie erschließt sie die komplexen Zusammenhänge. Sie nimmt Bezug auf das europäische Denken und Stellung in aktuellen Debatten. Mit empirischen Forschungsmethoden legt sie ihr Ohr an die menschliche Praxis in der Gesellschaft. Zusammen gibt das den soziologischen Blick.

In dieser einführenden Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein Grundverständnis für soziale Akteure und Institutionen, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse erwerben. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundprobleme und Grundkonzepte der Soziologie sowie über deren Entstehungsbedingungen und Geschichte. Sie erklärt Denkweisen, zeigt Perspektiven auf und fordert die Teilnehmer_innen heraus, den soziologischen Blick an vielen Beispielen aus dem Alltagsleben genauso wie an wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozessen einzuüben.

Nach Einführung der durch die Klassiker der Soziologie (Marx, Weber, Durkheim) begründeten Sichtweise auf eine in makrosoziologische “Strukturen” und mikrosoziologisches “Handeln” dekomponierte historisch neue Gesellschaftsform (ERSTER TEIL, LV Nr. 408001) geht es unter dem Titel “Themen der Gegenwartsgesellschaft” (ZWEITER TEIL, LV Nr. 408002) um Fragen der sozialen Ungleichheit (Bourdieu, Beck), der Globalisierung (Wallerstein) und neoliberalen  “Menschen-Regierungskunst”  (Foucault: Gouvernementalität), der postmodernen und feministischen Kulturdeutung sowie um die Reflexion auf die Konstruktion allen Wissens.

Vortrag + Diskussion

schriftliche Klausur in der letzten Semesterwoche; weitere Prüfungstermine Anfang und Mitte des Sommersemesters

Bourdieu, Pierre. 2012. Die feinen Unterschiede. 22. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Bröckling, Ulrich. 2016. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 6. Aufl., Berlin: Suhrkamp

Butler, Judith. 2019. Das Unbehagen der Geschlechter, 20. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, Berlin: Suhrkamp

Literarische Soziologie zur Ferien-Lektüre:
Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims, Berlin: Suhrkamp (Autobiographie)
Ohde, Deniz. 2020. Streulicht. Roman. Berlin: Suhrkamp (junge  Ich-Erzählerin halb-türkischer Herkunft)
Berg, Sibylle. 2019. GRM: Brainfuck. 3. Aufl., Köln: Kiepenheuer (Gibt es das?)

keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 01.12.2020
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 03.12.2020
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 10.12.2020
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Di 15.12.2020
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 17.12.2020
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 07.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Di 12.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 14.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Di 19.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 21.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Di 26.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Do 28.01.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Di 02.02.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online Klausur
Di 02.03.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online 2. Klausur
Fr 26.03.2021
08.00 - 09.45 eLecture - online eLecture - online 3. Klausur