103217 SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103217
SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
SE 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Die Studierenden lernen methodologische Grundlagen qualitativer Forschung kennen und erproben die Anwendung einer bestimmten Methode an einem eigenen Forschungsprojekt. Dabei erwerben sie die Fähigkeit ihre eigene Subjektivität als kreative Erkenntnisquelle und –instrument zu nutzen. Sie wissen um Herausforderungen und Limitationen der gewählten Ansätze.

Ausgehend von einem grundlegenden Einblick in die qualitative Forschungspraxis der Erziehungswissenschaften, werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der qualitativen Interviewforschung erarbeitet, mit denen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt im Rahmen des Seminars durchführen.

Dabei liegt der Fokus auf Biografieforschung und psychoanalytisch-orientierten Methoden (Tiefenhermeneutik, Ethnopsychoanalyse, Autoethnographie), die mit der Subjektivität als Erkenntnisinstrument arbeiten (Übertragung/Gegenübertrag, szenisches Verstehen) und deren Ziel die Aufdeckung unbewusster, latenter Inhalte ist. Die Studierenden werden mit relevanten Beispielen durch einen eigenen Forschungsprozess geführt, erarbeiten ein selbstständig ausgewähltes Forschungsprojekt in Gruppenarbeit, das am Ende des Seminars als VIGNETTE präsentiert und diskutiert wird

Lektürearbeit, Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts, Workshopcharakter mit Medien- und Textanalysen. Forschungsbasierte Gruppenarbeit mit kreativen Tools + Blended Learning-Aufgaben

Präsentation des Forschungsprojekts als Vignette

Zur Einführung: 

Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS. 

Friebertshäuser, B.; Prengel,  A. (2010)  (Hrsg.):  Handbuch  für  Qualitative  Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim/München, 2010 

Klein, R. (2014): Kultur, Körper, Konflikt. Gerspach, M.; Eggert-Schmid Noerr, A.; Naumann, T.; Niederreiter, L. (Hg.) Der spezifische Beitrag der Psychoanalyse  zur  Professionalisierung  in  sozialen  Berufen. Klett-Cotta, 2014

Winter, R. (2009): Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. FQS. Volume 12, No 1 http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1583/3083

 

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft für das Übernehmen von kurzen Präsentationen erforderlich.

Blended Learning + Präsenz-LV. 

Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden

siehe Termine