103020 VO Wissenschaftstheorie und philosophisch-historische Methoden
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 25.07.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen und verstehen verschiedene wissenschaftstheoretische und methodologische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft und können deren grundlegenden Begrifflichkeiten, Konzepte und Theorien erläutern, miteinander vergleichen und auf unterschiedliche Fragestellungen und Forschungsfelder beziehen. Sie verstehen die aus den unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Traditionslinien resultierenden methodologischen und methodischen Zugangsweisen und können diese erklären und an Beispielen veranschaulichen. Sie sind imstande, wissenschaftstheoretische Debatten wiederzugeben, Forschungsarbeiten wissenschaftstheoretisch und methodologisch sowie historisch einzuordnen und eine abwägend-kritische wissenschaftstheoretische und methodologische Haltung einzunehmen. Sie kennen und verstehen ausgewählte philosophische und historische Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Erziehungswissenschaft und sind in der Lage, diese auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zu beziehen, anzuwenden und zu begründen.
Beginnend mit den neuzeitlichen Zugängen des Rationalismus und Empirismus wird der Bogen über Postivismus, Neo-Positivismus (Wiener Kreis), Kristischer Rationalismus und Frankfurter Schule gespannt. Im zweiten Teil stehen die Theorien der Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse (inklusive der Hereinnahme des Visuellen) im Mittelpunkt.
Vortrag und Diskussion von Beispielen
Klausur am Semesterende
Wird in der VO bekannt gegeben
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 03.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Audimax Audimax |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Audimax Audimax |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Audimax Audimax |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 31.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 07.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 14.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 21.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 28.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 05.12.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 12.12.2023
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 09.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 16.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 23.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Besprechungsraum 03K060 Besprechungsraum 03K060 | Barrierefrei | |
Di 30.01.2024
|
15.30 - 16.30 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
1. Prüfungstermin |
Mo 04.03.2024
|
17.00 - 18.00 | Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 | Barrierefrei | 2. Prüfungstermin |
Mo 06.05.2024
|
17.00 - 18.00 | Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 | Barrierefrei | 3. Prüfungstermin |