640026 SE Wissenschaftlicher Diskurs: Alltag im griechisch-römischen Ägypten

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 22.11.2023 LV auf Merkliste setzen
640026
SE Wissenschaftlicher Diskurs: Alltag im griechisch-römischen Ägypten
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden haben spezielle Kenntnisse von Methoden und Theorien der Altertumswissenschaften. Sie verfügen über ein Wissen, um fachspezifische, interdisziplinäre und genderspezifische Fragestellungen behandeln zu können. Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und zur Vermittlung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

In ihrer Gegenwartsbezogenheit knüpfen historische Forschungen bei der Themensetzung unweigerlich an aktuelle Entwicklungen und darüber geführte gesellschaftspolitische Debatten an. Besonders deutlich zeigt sich dieser Umstand im Bereich einer Mikro- und Alltagsgeschichte, deren Zielsetzung darin besteht, Verhältnisse, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster einzelner Akteure oder Milieus in deren zeitlich und lokal begrenzter Umwelt zu untersuchen und als Fallbeispiele in einen größeren Bedeutungskontext einzuordnen. Die auf induktivem Weg gewonnenen Erkenntnisse können deduktive Argumente sowohl stützen als auch allenfalls daraus erwachsende Widersprüche aufzeigen. Das Seminar bietet Gelegenheit, dieser diskursiven Wechselbeziehung an ausgewählten Beispielen einer Forschungsliteratur auf den Grund zu gehen. Zu diesem Zweck werden argumentative Aussagen den Ergebnissen von Spezialstudien und dem Quellenbefund einer Alltagsgeschichte des griechisch-römischen Ägyptens vergleichend gegenübergestellt. Die zu behandelnden Inhalte beziehen sich auf weiter gefasste Themenfelder wie interkulturelle Kontakte und Transformationsprozesse, Konstrukte von Identitäten und Geschlechterrollen sowie Konflikt- und Krisenerfahrungen. 

Teils gemeinsame, teils eigenständige Lektüre von Artikeln und Kapiteln oder kürzeren Auszügen aus Monographien, Diskussionen im Plenum. 

Leistungsbeurteilung auf Grundlage von Anwesenheit (einmaliges entschuldigtes Fehlen erlaubt) und aktiver Mitarbeit, mündlicher Präsentation und schriftlicher Arbeit, die jeweils ein Drittel der Gesamtnote ausmachen. 

Roger S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History, London 1995. 

Roger S. Bagnall, Hellenistic and Roman Egypt: Sources and Approaches, Aldershot 2006. 

Katelijn Vandorpe (ed.), A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Chichester 2019. 


Für die Studierenden des MA Alte Geschichte und Altorientalistik gilt: Dieses SE ersetzt das KO Forschungspraxis (PM 4).

Für die Studierenden des MA Klass. Philologie-Latein gilt: Dieses SE ersetzt die VU Wissenschaftlicher Diskurs (PM 3b).

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern