Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule gemäß § 9 Abs. 1 (168 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 7: Tourismus (8 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- haben einen Gesamtüberblick über die Tourismusindustrie und können die Teilbereiche des Tourismus beschreiben und einordnen,
- können den Bereich Sport- und Gesundheitstourismus abgrenzen und Angebots- und Nachfragestrukturen zuordnen,
- können die Wirkungen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung auf touristische Märkte einschätzen.
Pflichtmodul 8: Sport und Gesundheit (18 ECTS-AP, 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können psychische Prozesse im sportlichen Handeln und Auswirkungen sportlichen und gesundheitsorientieren Handelns auf psychologische Aspekte zuordnen,
- können Aspekte der Prävention den großen Themengebieten (Bewegungsapparat/Sensomotorik bzw. Herzkreislauf/Atmung/Stoffwechsel) zuordnen und verstehen die präventive Wirkungen von Bewegung und Sport,
- erkennen die Trends im Präventivangebot und haben einen Überblick über die Grundkonzepte der Ernährungswissenschaften,
- können einen Überblick über aktuelle Projekte der Sport- und Gesundheitsforschung im alpinen Raum (epidemiologische Studien, Textilstudien, Sportausrüstung) geben.
Pflichtmodul 9: Gesundheitswesen und Sportökonomik (8 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- die ökonomische Bedeutung des Gesundheitswesens sowie des Sports erläutern,
- Märkte sowie Angebot und Nachfrage im Sport- und Gesundheitswesen analysieren,
- die Vielfalt der institutionellen Einrichtungen und deren Struktur erläutern.
Pflichtmodul 11: Fachkommunikation (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- beherrschen Instrumente, die Ihnen den Zugang zur Fachkommunikation passiv und aktiv ermöglichen,
- können Fachliteratur mit einfachen statistischen und ökonometrischen Methoden nachvollziehen,
- können die Ergebnisse empirischer Arbeiten einschätzen,
- können selbständig einfache empirische Analysen durchführen,
- können einem in englischer Sprache gehaltenen Fachvortrag folgen und sich in eine englische Fachdiskussion einbringen,
- können Fachtexte in englischer Sprache verfassen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.