Courses



Compulsory Modules (100 ECTS-Credits)
Go to the superordinate section
Compulsory Module 4: Arts Education (4 ECTS-Credits; 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory module 1
Learning Outcome: Absolventinnen und Absolventen können alters- und situationsgemäße Methoden der Vermittlung von Kunst entwickeln, realisieren und reflektieren; können selbstständig Arbeitsmaterialien erstellen; erkennen die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und können diversitätsgerechte Methoden entwickeln und anwenden; können sich mit dem aktuellen Forschungsstand der Kunstvermittlung auseinandersetzen.
Compulsory Module 5: Visual Culture (5 ECTS-Credits; 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Absolventinnen und Absolventen können aktuelle und historische visuelle Medien in Hinblick auf subjektive, soziokulturelle und politische Wirklichkeiten beschreiben; können die integrativen und diskriminierenden Funktionen von Medien bewusst erschließen; können ihr erweitertes Wissen zu visuellen Medien in Hinblick auf die Wirkung von Medien kritisch reflektieren und diskutieren; können Aspekte visueller Kultur unabhängig von eigenen ästhetischen und kulturellen Vorlieben behandeln, angemessen im Unterricht thematisieren und entsprechende Lernumgebungen für gestalterische Umsetzung schaffen; erweitern ihr Wissen zu visuellen Medien und interessieren sich für aktuelle Entwicklungen der visuellen Kultur im Allgemeinen und der Kinder- und Jugendkulturen im Besonderen.
Compulsory Module 6: Artistic Practice (Development) (10 ECTS-Credits; 16 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory module 3
Learning Outcome: Die Absolventinnen und Absolventen kennen bildnerisches Denken als Basis künstlerischer Prozesse; kennen ihre bevorzugten Techniken, Möglichkeiten und Materialien; kennen Methoden fortgeschrittener bildnerischer Arbeit; können künstlerische Verfahrensweisen reflektieren, anwenden und diskutieren; entwickeln und realisieren künstlerische Ideen und Projekte; können bildnerisch weitgehend eigenständig bezogen auf unterschiedliche Bereiche der Kunst denken und handeln; erforschen interessensbezogen künstlerische Medien; entwickeln unterschiedliche praktische und theoretische Fähigkeiten; kreieren, konzipieren und realisieren eigene künstlerische Ideen und Projekte; können die eigene Arbeit in Beziehung und im Kontext anderer Kunstäußerungen betrachten.
Compulsory Module 7: Digital Image / Communication Design (6 ECTS-Credits; 6 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Absolventinnen und Absolventen kennen grundlegende Funktionen von Apparaten und Programmen zur digitalen Bild- und Textgestaltung; verwenden (audio)visuelle Medien unter Berücksichtigung gestalterischer Aspekte zur Produktion und Bearbeitung von Bildern und multimodalen Informationsangeboten; können die Verwendung visueller Zeichen mit semiotischen und medienwissenschaftlichen Theorien und Modellen begründen; verfolgen die Entwicklung visueller Medien im Hinblick auf Technik, Kultur und Gesellschaft, erweitern ihre Kompetenzen entsprechend und berücksichtigen diese; erweitern ihr Kunst- und Medienverständnis durch eigene Praxis und Reflexion; können ihr Kunst- und Medienverständnis im bildnerischen und pädagogischen Arbeiten einsetzen; sind sich der ethischen und moralischen Implikationen visueller Gestaltung bewusst, berücksichtigen diese und können diese an die Schülerinnen und Schüler weitergeben.
Compulsory Module 8: Subject Related Practical Course (5 ECTS-Credits; 1 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory module 2 and 4
Learning Outcome: Absolventinnen und Absolventen können Fachwissen inhaltlich korrekt und verständlich aufbereiten und planen; können ihren Unterricht entsprechend den Prinzipien einer zeitgemäßen Kunstdidaktik realisieren und evaluieren; können kunstdidaktische Forschungsergebnisse, Theorien und Modelle im Kontext der Unterrichtspraxis reflektieren und ihren eigenen Unterricht kritisch hinterfragen; geben eigenes in der Praxis erworbenes Wissen an Kolleginnen und Kollegen weiter und beteiligen sich am Fachdiskurs.
Compulsory Module 9: Sciences of Arts, Visual Culture, Didactics of Arts (Extension) (8 ECTS-Credits; 6 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory modules 2, 4 and 5
Learning Outcome: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Bedeutung des Ortes bzw. Kontextes, in dem das Kunstwerk wahrgenommen wird (in situ, Museum, Galerie), für die ikonografische Analyse und ikonologische Interpretation; können Schülerinnen und Schüler anleiten, ausgewählte Aspekte eigener und fremder visueller Kulturen zu beobachten, zu beschreiben, zu analysieren, in größere kulturelle Zusammenhänge zu stellen und kritisch zu bewerten; können Themen und Aufgaben für den gestalterisch-praktischen Unterricht vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer Theorien und Modelle aus dem Bereich der Kunst- und Kulturwissenschaft entwickeln; können für den Unterricht eigenständig Methoden zur Beobachtung, Beschreibung und Analyse diverser Kulturen entwickeln; verfeinern ihr begriffliches Instrumentarium zur Beschreibung und Vermittlung von Kunst und vertiefen die theoriegeleitete Reflexion; können ihre kunst- und kulturwissenschaftlichen Kenntnisse mit jenen aus Kunstpädagogik und Fachdidaktik verbinden; können Kunst- und Bildphänomene kritisch reflektieren, deren jeweilige kulturelle Eingebundenheit verstehen und kommunizieren; setzen sich mit exemplarischen aktuellen Forschungsperspektiven der Kunst- und Kulturwissenschaften eigenständig auseinander und können gesellschaftspolitisch reflektierte kunstwissenschaftliche Haltungen zum aktuellen Feld der Kunst einnehmen und vermitteln.
Compulsory Module 10: Architecture for Arts Educators (6 ECTS-Credits; 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Absolventinnen und Absolventen können öffentliche und private Gebäude und Räume sowie Beispiele aus Produkt und Industriedesign aus sozialer, funktionaler, kultureller, ökonomischer, politischer und ökologischer Perspektive beschreiben und kritisch diskutieren; können dem Alter der Schülerinnen und Schüler gemäße Unterrichtsmodelle (reflektierend und gestalterisch) zu Fragen des öffentlichen und privaten Bauens entwickeln; verstehen gestaltete Umwelt als Bedingung für das Zusammenleben auch vor dem Hintergrund von Inklusion und Diversität, z. B. Barrierefreiheit, und können diese Zusammenhänge vermitteln; verfolgen die Gestaltung öffentlicher Räume und thematisieren deren Bedingungen und Auswirkungen regelmäßig in ihrem Unterricht.
Compulsory Module 11: Artistic Practice (Extension) (17 ECTS-Credits; 28 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory module 6
Learning Outcome: Die Absolventinnen und Absolventen kennen den Schwerpunkt der eigenen künstlerischen Praxis; kennen Zusammenhänge zwischen Idee, Technik und Realisierung der eigenen künstlerischen Praxis; kennen die für die eigene Kunstpraxis nötigen künstlerischen Methoden; kennen den theoretischen Kontext der eigenen künstlerischen Arbeit; arbeiten eigenständig; realisieren und reflektieren eigenständig ihre Arbeiten im Schwerpunktbereich der Kunstpraxis; können Arbeitstechniken und Materialien adäquat auswählen und anwenden; entwickeln und realisieren Konzepte, Ideen und Projekte; können die eigene Arbeit im Kontext des Kunst-Diskurses und gesellschaftlicher Relevanz reflektieren und darstellen; realisieren eigenständig künstlerische Arbeiten; experimentieren und forschen eigenständig mit künstlerischen Medien und Methoden; können sich kritisch mit anderen über eigene und fremde Arbeiten austauschen; können bildnerisches Denken, künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte an Lernende vermitteln.
Compulsory Module 13: Bachelor's Thesis Seminar (7 ECTS-Credits; 2 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory modules 2 and 4
Learning Outcome: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und können die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorstellen und verteidigen, verfügen über fachübergreifende Herangehensweisen, mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenzen sowie über Präsentationstechniken. Das Seminar Bachelorarbeit kann ab dem fünften Semester belegt werden.

Notes:
  • There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
  • The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).