Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Internes Rechnungswesen (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnis: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse von Kostenrechnungstechniken und können diese auf Beispiele anwenden, diskutieren und soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzeigen. Sie können die Grundlagen, Funktionen und Grundprobleme der Kostenrechnung und des Kostenmanagements sowie ihre Schnittstellen auf andere funktionale Bereiche des Managements in Unternehmen und anderen Organisationen im internationalen Kontext übertragen, erläutern und analysieren. Sie haben Grundwissen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu internationalem Kostenmanagement und internationaler Kostenrechnung.
Pflichtmodul 4: Externes Rechnungswesen (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnis: Die Studierenden haben fundiertes Wissen über wissenschaftliche Erkenntnisse zum externen Rechnungswesen. Sie können Funktionen sowie Adressatinnen und Adressaten des externen Rechnungswesens erläutern und abgrenzen; sie kennen die relevanten Bestimmungen des UGB und können diese auf unterschiedliche Unternehmenskontexte anwenden. Sie können Bilanz und GuV sowie deren Ergebnisse interpretieren, die Funktionsweise der Bilanzanalyse (im internationalen Kontext) erläutern, dieses Wissen übertragen, anwenden und kommunizieren.
Pflichtmodul 5: Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation (5 ECTS-Credits, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnis: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Organisationen, den Informationsfluss in und die Topologie von Netzwerken sowie deren Informationsstruktur und -sicherheit. Sie wissen, wie betriebliche Sachverhalte in Modellen und Systemen abgebildet werden und können kritisch darüber reflektieren, wie Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen implementiert, dokumentiert und analysiert werden können. Die Studierenden sind mit den betrieblichen und gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung vertraut und können dieses Wissen darlegen.
Pflichtmodul 13: Internationales Management I (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Formen von internationaler Wirtschaftstätigkeit zu unterscheiden. Sie können theoriebasiert Empfehlungen abgeben, unter welchen Umständen welche Form von internationaler Geschäftstätigkeit für Unternehmen empfehlenswert ist. Die Studierenden verstehen generische Unternehmensstrategien und können entsprechende Internationalisierungsstrategien ableiten. Sie können Investitionsprojekte im Ausland qualitativ und quantitativ bewerten. Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge der funktionalen Komponenten des internationalen Managements erklären, auf praktische Fallbeispiele anwenden und soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzeigen.
Pflichtmodul 14: Internationales Management II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Lernergebnis: Die Studierenden können tiefergehende Fragestellungen des internationalen Managements analysieren und theoriebasiert Lösungsvorschläge ableiten. Sie können spezialisierte wissenschaftliche Literatur in den jeweiligen funktionalen Fachbereichen präsentieren und diskutieren sowie komplexe Fallbeispiele lösen und kritisch beurteilen. Die Studierenden können Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionen herstellen, dieses Wissen auf unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden und erläutern.
Pflichtmodul 15: Spezialisierung Internationale Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Lernergebnis: Die Studierenden haben Spezialwissen in einem betriebswirtschaftlichen Fach mit internationaler Perspektive. Sie verfügen über die Fertigkeit zur differenzierten Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Die Studierenden sind in der Lage, soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzuzeigen. Sie haben vertiefte Präsentations- und Kommunikationskompetenzen und können dieses Spezialwissen an unterschiedliche Zielgruppen weitergeben.
Pflichtmodul 18: Spezialisierung Internationale Volkswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 16 oder 17
Lernergebnis: Die Studierenden haben Spezialwissen in einem volkswirtschaftlichen Fach mit internationaler Perspektive. Sie haben die Fertigkeiten zur Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Die wissenschaftliche Literatur kann auf ihre Relevanz für ausgewählte Fragestellungen beurteilt und aufbereitet werden. Die Studierenden haben vertiefte Präsentations- und Kommunikationskompetenzen und können dieses Spezialwissen an unterschiedliche Zielgruppen weitergeben.
Pflichtmodul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 13, 16 und 17
Lernergebnis: Die Studierenden können eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Internationalen Wirtschaftswissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht, selbständig konzipieren, verfassen und vor Fachkolleginnen und Fachkollegen präsentieren.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.