Lehrveranstaltungen



Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 100 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren:
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Orientierung in der Kunstpraxis (8 ECTS-AP; 13 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - entwickeln unter Anleitung Ideen und Projekte in verschiedenen Bereichen der Kunst; - können ausgehend von eigenen gestalterischen Fragestellungen angemessene Materialien und Verfahren auswählen und anwenden; - können sich Zusammenhänge und eigene Sichtweisen durch Zeichnen erschließen; - setzen Zeichnen als Forschungsmethode ein; können in verschiedenen Bereichen der Kunstpraxis eigene Ideen entwickeln, erproben und diskutieren; - können künstlerische Techniken und Materialien reflektiert einsetzen.
Pflichtmodul 4: Kunstvermittlung (4 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können alters- und situationsgemäße Methoden der Vermittlung von Kunst entwickeln, realisieren und reflektieren; - können selbstständig Arbeitsmaterialien erstellen; - erkennen die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und können diversitätsgerechte Methoden entwickeln und anwenden; - können sich mit dem aktuellen Forschungsstand der Kunstvermittlung auseinandersetzen.
Pflichtmodul 5: Visuelle Kultur (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können aktuelle und historische visuelle Medien in Hinblick auf subjektive, soziokulturelle und politische Wirklichkeiten beschreiben; - können die integrativen und diskriminierenden Funktionen von Medien bewusst erschließen; - können ihr erweitertes Wissen zu visuellen Medien in Hinblick auf die Wirkung von Medien kritisch reflektieren und diskutieren; - können Aspekte visueller Kultur unabhängig von eigenen ästhetischen und kulturellen Vorlieben behandeln, angemessen im Unterricht thematisieren und entsprechende Lernumgebungen für gestalterische Umsetzung schaffen; - erweitern ihr Wissen zu visuellen Medien und interessieren sich für aktuelle Entwicklungen der visuellen Kultur im Allgemeinen und der Kinder- und Jugendkulturen im Besonderen.
Pflichtmodul 6: Entwicklung Kunstpraxis (10 ECTS-AP; 16 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 3
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennen bildnerisches Denken als Basis künstlerischer Prozesse; - kennen ihre bevorzugten Techniken, Möglichkeiten und Materialien; kennen Methoden fortgeschrittener bildnerischer Arbeit; - können künstlerische Verfahrensweisen reflektieren, anwenden und diskutieren; - entwickeln und realisieren künstlerische Ideen und Projekte; - können bildnerisch weitgehend eigenständig bezogen auf unterschiedliche Bereiche der Kunst denken und handeln; - erforschen interessensbezogen künstlerische Medien; - entwickeln unterschiedliche praktische und theoretische Fähigkeiten; - kreieren, konzipieren und realisieren eigene künstlerische Ideen und Projekte; - können die eigene Arbeit in Beziehung und im Kontext anderer Kunstäußerungen betrachten.
Pflichtmodul 8: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können Fachwissen inhaltlich korrekt und verständlich aufbereiten und planen; - können ihren Unterricht entsprechend den Prinzipien einer zeitgemäßen Kunstdidaktik realisieren und evaluieren; - können kunstdidaktische Forschungsergebnisse, Theorien und Modelle im Kontext der Unterrichtspraxis reflektieren und ihren eigenen Unterricht kritisch hinterfragen; - geben eigenes in der Praxis erworbenes Wissen an Kolleginnen und Kollegen weiter und beteiligen sich am Fachdiskurs.
Pflichtmodul 10: Architektur für Bildnerische Erzieherinnen und Erzieher (6 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können öffentliche und private Gebäude und Räume sowie Beispiele aus Produkt und Industriedesign aus sozialer, funktionaler, kultureller, ökonomischer, politischer und ökologischer Perspektive beschreiben und kritisch diskutieren; - können dem Alter der Schülerinnen und Schüler gemäße Unterrichtsmodelle (reflektierend und gestalterisch) zu Fragen des öffentlichen und privaten Bauens entwickeln; - verstehen gestaltete Umwelt als Bedingung für das Zusammenleben auch vor dem Hintergrund von Inklusion und Diversität, z. B. Barrierefreiheit, und können diese Zusammenhänge vermitteln; - verfolgen die Gestaltung öffentlicher Räume und thematisieren deren Bedingungen und Auswirkungen regelmäßig in ihrem Unterricht.
Pflichtmodul 11: Vertiefung Kunstpraxis I (5 ECTS-AP; 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennenden Schwerpunkt der eigenen künstlerischen Praxis;¿ - kennen Zusammenhänge zwischen Idee, Technik und Realisierung der eigenen künstlerischen Praxis; - kennen die für die eigene Kunstpraxis nötigen künstlerischen Methoden;¿ - kennenden theoretischen Kontext der eigenen künstlerischen Arbeit; - arbeiten eigenständig; - realisieren und reflektieren eigenständig ihre Arbeiten im Schwerpunktbereich der Kunstpraxis;¿ - können Arbeitstechniken und Materialienadäquat auswählen und anwenden; - entwickeln und realisieren Konzepte, Ideen und Projekte;¿ - können die eigene Arbeit im Kontext des Kunst-Diskurses und gesellschaftlicher Revlevanz reflektieren und darstellen; - realisieren eigenständig künstlerische Arbeiten;¿ - experimentieren und forschen eigenständig mit künstlerischen Medien und Methoden; - können sich kritisch mit anderen über eigene und fremde Arbeiten austauschen; - können bildnerisches Denken, künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte an Lernende vermitteln.
Pflichtmodul 12: Vertiefung Kunstpraxis II (6 ECTS-AP; 10 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennenden Schwerpunkt der eigenen künstlerischen Praxis;¿ - kennen Zusammenhänge zwischen Idee, Technik und Realisierung der eigenen künstlerischen Praxis; - kennen die für die eigene Kunstpraxis nötigen künstlerischen Methoden;¿ - kennenden theoretischen Kontext der eigenen künstlerischen Arbeit; - arbeiten eigenständig; - realisieren und reflektieren eigenständig ihre Arbeiten im Schwerpunktbereich der Kunstpraxis;¿ - können Arbeitstechniken und Materialienadäquat auswählen und anwenden; - entwickeln und realisieren Konzepte, Ideen und Projekte;¿ - können die eigene Arbeit im Kontext des Kunst-Diskurses und gesellschaftlicher Revlevanz reflektieren und darstellen; - realisieren eigenständig künstlerische Arbeiten;¿ - experimentieren und forschen eigenständig mit künstlerischen Medien und Methoden; - können sich kritisch mit anderen über eigene und fremde Arbeiten austauschen; - können bildnerisches Denken, künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte an Lernende vermitteln.
Pflichtmodul 13: Vertiefung Kunstpraxis III (6 ECTS-AP; 10 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennenden Schwerpunkt der eigenen künstlerischen Praxis;¿ - kennen Zusammenhänge zwischen Idee, Technik und Realisierung der eigenen künstlerischen Praxis; - kennen die für die eigene Kunstpraxis nötigen künstlerischen Methoden;¿ - kennenden theoretischen Kontext der eigenen künstlerischen Arbeit; - arbeiten eigenständig; - realisieren und reflektieren eigenständig ihre Arbeiten im Schwerpunktbereich der Kunstpraxis;¿ - können Arbeitstechniken und Materialienadäquat auswählen und anwenden; - entwickeln und realisieren Konzepte, Ideen und Projekte;¿ - können die eigene Arbeit im Kontext des Kunst-Diskurses und gesellschaftlicher Revlevanz reflektieren und darstellen; - realisieren eigenständig künstlerische Arbeiten;¿ - experimentieren und forschen eigenständig mit künstlerischen Medien und Methoden; - können sich kritisch mit anderen über eigene und fremde Arbeiten austauschen; - können bildnerisches Denken, künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte an Lernende vermitteln.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen (9 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Vertiefung und Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus dem eigenen Fach und/oder den Curricula der an der Universität Mozarteum Salzburg/Standort Innsbruck und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien, nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach, sowie aus dem Angebot anderer anerkannter in und ausländischer postsekundärer Bildungseinrichtungen gewählt werden. Empfohlen werden Lehrveranstaltungen aus dem schulpraktischen Bereich sowie zu genderspezifischen Aspekten und Inklusiver Pädagogik. Der Besuch der folgenden Lehrveranstaltung wird ebenfalls empfohlen: KE Vertiefung Kunstpraxis (7 SSt./5 ECTS-AP). Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.