Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 10: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie A (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- fachspezifische Erkenntnisse und Prinzipien materialanalytischer Methoden und Verfahren kritisch zu bewerten, einschließlich traditioneller und neuerer Verfahren wie
Quecksilberporosimetrie, BET, RFA sowie Infrarot- und Raman-Spektroskopie;
- aktuelle Forschung und Trends im Bereich der materialanalytischen Chemie zu reflektieren, insbesondere im Kontext von spektroskopischen Methoden;
- die Grenzen und Anwendungsbereiche verschiedener analytischer Verfahren im Kontext materialwissenschaftlicher Fragestellungen zu erkennen;
- erweiterte Kenntnisse über den Aufbau, das Messprinzip und die Funktionsweise verschiedener Sensortypen zu interpretieren, einschließlich elektrochemischer, optischer Sensoren, Halbleiter-Gassensoren und Biosensoren;
- komplexe Zusammenhänge und Entwicklungen in der Sensorik zu analysieren, insbesondere moderne Entwicklungen und Miniaturisierung basierend auf Feldeffekt-Transistoren und Sensorarrays;
- Entscheidungen zur Auswahl geeigneter Analyseverfahren in Abhängigkeit vom gegebenen Material und dem Untersuchungszweck zu treffen, einschließlich der Berücksichtigung von Sensoreigenschaften, Detektionsgrenzen und spezifischen Anforderungen des Untersuchungskontexts.
Wahlmodul 11: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie B (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- fortgeschrittene Aspekte der Lebensmittelanalytik zu verstehen und zu bewerten, einschließlich nationaler und internationaler rechtlicher Regelungen, Probenahme, Probenaufbereitung, Lebensmittel Analysenverfahren, Bestimmung der Hauptkomponenten von Lebensmitteln, Analytik von Schadstoffen, Kontaminanten, Rückständen, Lebensmittelallergenen und Nachweis der Authentizität von Lebensmitteln;
- fortgeschrittene labordiagnostische Analysetechniken biologischer Proben zu erläutern und deren klinische Relevanz zu diskutieren, einschließlich Probennahme, PCR-Diagnostik und immunologischen Verfahren wie Enzymimmunoassays;
- die modernen molekularbiologischen Analysemethoden und ihre Anwendungen im Bereich der Genomik, Proteomik und Metabolomik zu interpretieren, einschließlich Mutationsdiagnostik, ELISA-Verfahren und Biomarker-Analytik mittels MALDI, SELDI
und MELDI;
- aktuelle Methoden der Naturstoff-Extraktion und deren technische Besonderheiten zu
beschreiben, einschließlich Mikrowellenextraktion, PLE und SFE;
- innovative Techniken der Probenaufreinigung kritisch zu reflektieren und deren Vorteile und Limitationen gegenüber konventionellen Methoden zu diskutieren, einschließlich Festphasenextraktion und LLE;
- die Prinzipien und Anwendungen von Trennungstechniken für Naturstoffe zu erläutern, mit besonderem Schwerpunkt auf der Kopplung mit Massenspektrometrie;
- die chemisch-analytischen Herausforderungen bei der Untersuchung komplexer Matrices wie Lebensmitteln, biologischen Proben und Drogen zu bewerten und geeignete Analysestrategien zu empfehlen;
- aktuelle Trends und Entwicklungen in der analytischen Chemie zu beurteilen und ihre
potenziellen Auswirkungen auf zukünftige Forschungsrichtungen und Anwendungen
zu antizipieren.
Wahlmodul 12: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie C (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- Fortgeschrittene statistische Methoden und Algorithmen zu verstehen, einschließlich
Varianzanalyse, Multivariate Datenanalyse (Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse) und multivariate Regressionsmethoden (MLR, PCR, PLS);
- Prinzipien und Techniken der statistischen Versuchsplanung zu beurteilen und gezielt
anzuwenden, einschließlich Screening Designs, Optimierungsdesigns und Mischungsdesigns;
- Techniken der Qualitätssicherung in der analytischen Chemie kritisch zu reflektieren,
einschließlich der Lösung von analytischen Problemstellungen der Industrie, Anforderungen an die Analyseverfahren und Verfahrensschritte vom neuen Analysenverfahren zur Routineanalytik;
- die Grundsätze der Evaluierung und Validierung von Analyseverfahren kritisch zu analysieren, einschließlich Etablierungsvoraussetzungen und Messsystemanalyse (MSA);
- Qualitätsmanagementwerkzeuge in der analytischen Chemie zu bewerten und zu differenzieren, einschließlich ihrer Anwendung und Relevanz in industriellen und akademischen Kontexten;
- das vermittelte Wissen über analytische Chemie in grundlegende und weiterführende
Diskussionen und Überlegungen zu integrieren, mit einem Fokus auf aktuelle und zukünftige Trends und Entwicklungen in der analytischen Chemie.
Wahlmodul 13: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- Wissen und Verständnis für fortschrittliche Konzepte und Theorien der Festkörperchemie anzuwenden, einschließlich moderner Synthesestrategien wie Hochtemperatur und Hochdrucksynthesen, festkörperspezifischer Charakterisierungsmethoden sowie aktueller Forschungsfelder und Anwendungen;
- integriertes Wissen und Problemlösungsfähigkeiten in der Festkörperchemie anzuwenden, einschließlich der Interpretation experimenteller Ergebnisse, der Analyse von Funktionsmaterialien und der Anwendung festkörperspezifischer Charakterisierungsmethoden;
- kritisches Urteilsvermögen in der Beurteilung und Anwendung von Methoden und
Techniken der Hochdruck-Festkörperchemie zu zeigen, einschließlich der MultianvilTechnik, der Synthese neuer Funktionsmaterialien und aktueller Fragestellungen;
- unabhängige Experimente unter Verwendung moderner Hochdrucksynthesetechniken
durchzuführen, einschließlich der Planung, Auswahl geeigneter Syntheseparameter
und sicherer Laborpraktiken;
- Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Festkörperchemie sowohl mündlich als auch
schriftlich in klarer und professioneller Weise zu kommunizieren, einschließlich der
Diskussion von Forschungsergebnissen, der Präsentation von Synthesen und der Interpretation von Daten;
- eigenständig und ethisch verantwortungsvoll in der wissenschaftlichen Forschung und
Anwendung der Festkörperchemie zu handeln, einschließlich der Berücksichtigung
von Sicherheitsvorschriften, ethischer Überlegungen und wissenschaftlicher Integrität.
Wahlmodul 14: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie B (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- moderne Prinzipien der Reaktivität von molekularen Hauptgruppenverbindungen zu
erläutern, einschließlich ihres Designs und ihrer Funktionen zur Bindungsaktivierung
und als Katalysatoren;
- Prinzipien der Reaktivität der f-Elemente zu analysieren und zu interpretieren, inklusive der Unterschiede zu d- und p-Block Elementen. Verständnis der generellen Eigenschaften, Erzeugung künstlicher Elemente, Radioaktivität;
- die Prinzipien der Heterokern-NMR-Spektroskopie zu beschreiben, einschließlich der
Zusammenhänge zwischen Kernspin, magnetischem Dipolmoment, Larmorfrequenz
und Zeeman-Energie, und der Abschätzung der Signalintensität;
- detaillierte Kenntnisse über die (klassische) Koordinationschemie der f-Elemente anhand unterschiedlicher Ligandenklassen darzulegen, einschließlich Cyclopentadienyle, Alkoxide, Thiole und Phenole, Amide, Phosphine, Phosphide und N-heterozyklische Carbene;
- fortgeschrittene Methoden der NMR-Spektroskopie zu interpretieren, einschließlich
moderner 2D-Methoden, Hyperpolarisierungseffekte und Festkörper-NMR-Spektroskopie;
- die Auswirkungen und Mechanismen der indirekten Spin-Spin-Kopplung in der NMRSpektroskopie zu analysieren;
- Reaktivitätsprinzipien anhand von Hauptgruppenelement-Mehrfachbindungen, Verbindungen mit verschiedenen Koordinationszahlen sowie Superbasen, Supersäuren
und ambiphilen Verbindungen zu analysieren;
- die Prinzipien und Mechanismen des Kern-Overhauser-Effekts in der NMR-Spektroskopie zu erläutern.
Wahlmodul 15: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- grundlegende und fortgeschrittene Prinzipien der Röntgendiffraktometrie an Einkristallen zu erklären, einschließlich der Methoden, Charakteristika und dem aktuellen Stand der Technik;
- die verschiedenen Methoden der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse zu beschreiben
und zu unterscheiden, einschließlich ihrer Anwendungen, Vorteile und Limitationen;
- eigenständige Einkristallstrukturanalysen an ausgewählten Komplexverbindungen,
metallorganischen Verbindungen und Festkörpern durchzuführen, einschließlich der
Auswahl geeigneter Verfahren, der praktischen Umsetzung und der Interpretation der
Ergebnisse;
- computergestützte Auswertung und Visualisierung der Daten von Einkristallstrukturanalysen durchzuführen, einschließlich der Auswahl und Anwendung geeigneter Software-Tools, der Dateninterpretation und der Präsentation der Ergebnisse;
- die strukturelle Charakterisierung von anorganischen Materialien im Festkörper vorzunehmen, einschließlich der Interpretation von Strukturdaten, der Bestimmung von Materialkennwerten und der Anwendung in der Forschung und Entwicklung;
- kritische Analysen und Bewertungen von Forschungsergebnissen im Bereich der Röntgendiffraktometrie an Einkristallen durchzuführen, einschließlich der Identifizierung von Stärken und Schwächen, der Anwendung von Best Practices und der Ableitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Wahlmodul 16: Fachliche Vertiefung Biochemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe Konzepte und Methoden der Biochemie kritisch zu reflektieren und zu bewerten, einschließlich Regulation der Genexpression, Gen-Silencing und DNAMicroarray-Technologie;
- eigenständig innovative Strategien in der Gen- und Protein-Engineering-Technologie
zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich Genmutation, Genisolierung und Gentransfer;
- wissenschaftliche Ergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Biochemie eigenständig zu analysieren und kritisch zu diskutieren, einschließlich Gentherapie, Proteomics und Metabolomik;
- moderne biochemische und molekularbiologische Methoden anzuwenden und ihre Ergebnisse zu interpretieren, einschließlich Isolierung, strukturelle Charakterisierung und Funktionsanalyse spezifischer Zielgene;
- Fertigkeiten in bioanalytischen und gentechnologischen Methoden zu vertiefen und in
der Praxis anzuwenden, einschließlich der Arbeit mit Proteinprodukten, quantitativer
Proteomik und Metabolomik;
- praktische Problemlösungskompetenzen in biochemischen Laborsituationen zu demonstrieren und zu perfektionieren, einschließlich der Nutzung moderner bioanalytischer, molekularbiologischer und gentechnologischer Techniken.
Wahlmodul 17: Fachliche Vertiefung Biochemie B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- ein tiefes Verständnis von Prinzipien und Techniken der massenspektrometrischen Proteomik zu demonstrieren, einschließlich quantitativer Analyse komplexer Proteomgemische, posttranslationaler Modifizierungen und Anwendungen in der Systembiologie und Grundlagenforschung;
- kritische und systematische Bewertungen der Anwendung der Massenspektrometrie in der Industrie durchzuführen, einschließlich der Untersuchung von Wirkstoffen, Proteinen und ihrer Relevanz in der massenspektrometrischen Bio- und Proteomanalytik;
- fortgeschrittene biochemische Ansätze und Technologien in der Tumorforschung zu
verstehen, einschließlich onkogener Signalübertragung, Tumorstoffwechsel und Tumortranskriptomik;
- ein tiefgreifendes Verständnis für Signalübertragungskaskaden und Metabolismus im
Kontext von Tumorforschung zu entwickeln, einschließlich der Regulation, Therapie
und methodischer Herausforderungen verschiedener Disziplinen;
- Wissen aus verschiedenen biochemischen Disziplinen einschließlich Systemonkologie,
Bioengineering und der Anwendung massenspektrometrischer Techniken in der Forschung kritisch zu bewerten und zusammenzufassen;
- fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Biochemie kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der Integration von Wissen aus massenspektrometrischer Proteomik, Signalübertragungskaskaden und Metabolismus in therapeutischen Ansätzen.
Wahlmodul 18: Fachliche Vertiefung Organische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- kritische Urteile über die verschiedenen Katalysetypen in der organischen Chemie zu
fällen, einschließlich ihrer energetischen Grundlagen, Unterschiede zwischen SäureBasen-Katalyse und Übergangsmetallkatalyse sowie der Anwendung in der Festphasensynthese organischer Verbindungen;
- innovative Lösungsansätze und Konzepte im Bereich der Biokatalyse zu diskutieren,
einschließlich der Katalyse durch Proteine und Nukleinsäuren sowie aktueller Problematiken;
- umfassendes Wissen über Mechanismen organischer Reaktionen zu zeigen, einschließlich methodischer Ansätze wie Isotopeneffekte und NMR sowie der Unterscheidung zwischen Eliminierungen, Substitutionen und perizyklischen Reaktionen;
- aktuelle und fortgeschrittene Beispiele von organischen Reaktionsmechanismen kritisch zu analysieren, einschließlich Photochemie, Übergangsmetallkatalyse und komplexer Molekülsynthese;
- Veränderungen und Umlagerungen organischer Moleküle in Bezug auf Fragmentierungen zu verstehen, einschließlich der Anwendung in der komplexen Molekülsynthese und aktuellen Problemstellungen;
- komplexe Zusammenhänge und Abläufe in der Stereochemie und supramolekularen
Chemie zu erläutern, einschließlich der Systematik der Stereochemie, der Bedeutung
von Symmetrieelementen in organischen Verbindungen und der Organisationsprinzipien von Supramolekülen;
- umfangreiche Kenntnisse über supramolekulare Verbindungen in der chemisch-biologischen Synthese zu demonstrieren, einschließlich der Verwendung und Funktionalität supramolekularer Systeme anhand aktueller Beispiele;
- Erkenntnisse im Bereich der organischen Chemie zur Lösung aktueller und komplexer
Fragestellungen zu nutzen, einschließlich der Herausforderungen und Chancen in der
Forschung und Entwicklung.
Wahlmodul 19: Fachliche Vertiefung Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- fortgeschrittene Techniken der NMR-Spektroskopie zur spektroskopischen Charakterisierung organischer Verbindungen, Nanomaterialien und Biomoleküle zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich Resonanzen, Spin-Wechselwirkungen und spektroskopischer Signaturen;
- modernste massenspektrometrische Methoden zur spektrometrischen Charakterisierung organischer Verbindungen, Nanomaterialien und Biomoleküle zu identifizieren und zu erläutern, einschließlich Ionisationsmethoden, Massenanalyse und Detektion;
- Syntheseprodukte oder Naturstoffe eigenständig mithilfe verschiedener spektroskopischer Techniken zu charakterisieren, einschließlich (heteronuklearer) NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie, UV-VIS-, CD-, IR- und Fluoreszenz-Spektroskopie;
- Daten aus (heteronuklearer) NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie effizient
zu interpretieren, um eine klare und genaue Strukturaufklärung von organischen Molekülen, Nanomaterialien und Biomolekülen durchzuführen;
- Methoden der UV-VIS-, CD-, IR- und Fluoreszenz-Spektroskopie anzuwenden und zu
interpretieren, um zusätzliche Informationen zur Struktur und Dynamik von Molekülen
zu erhalten;
- experimentelle Herausforderungen und Grenzen der verschiedenen spektroskopischen
Techniken zu erkennen und geeignete Lösungsstrategien oder alternative Techniken
zur Charakterisierung von Verbindungen zu identifizieren;
- spektroskopische Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu integrieren, um eine
umfassende und genaue Charakterisierung komplexer organischer Verbindungen, Nanomaterialien oder Biomoleküle durchzuführen;
- die Sicherheit und ethischen Überlegungen bei der Anwendung dieser spektroskopischen Techniken in einem Laborumfeld zu berücksichtigen, einschließlich der ordnungsgemäßen Handhabung von Proben, Instrumenten und Daten.
Wahlmodul 20: Fachliche Vertiefung Organische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe und spezialisierte Kenntnisse und Methoden im Bereich der organischen
Chemie kritisch anzuwenden und zu erweitern, einschließlich der automatisierten Festphasensynthese, der Isolation von Naturstoffen und gezielten Naturstoff-Transformationen oder -Synthesen;
- selbstständig in einer Arbeitsgruppe innerhalb der organischen Chemie zu agieren und aktuelle Forschungsthemen experimentell zu bearbeiten, einschließlich der Planung, Durchführung und Interpretation der Ergebnisse;
- innovative Lösungsansätze zur Bewältigung von wissenschaftlichen Fragestellungen
in der organischen Chemie zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich der Anwendung moderner Synthesemethoden, Techniken zur Isolation und Analyse von Naturstoffen sowie der Verwendung von geeigneten Instrumenten und Geräten.
Wahlmodul 21: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie A (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- tiefgehende Kenntnisse über die Mechanismen von Oberflächenprozessen zu generieren und anzuwenden, einschließlich Mechanismen der molekularen und dissoziativen Adsorption, Kisliuk-Isotherme und Potentialenergie-Oberflächen;
- elektronische und strukturelle Grundlagen der heterogenen Katalyse zu verstehen und kritisch zu bewerten, einschließlich physikalisch-chemischer Eigenschaften von nanostrukturierten katalytischen Materialien, Abgasreinigung und CO¿-Speicherung;
- fortgeschrittene elektrochemische Phänomene und Anwendungen in der Energieforschung zu analysieren, einschließlich Vertiefungen in Elektrokatalyse, Brennstoff- und Elektrolysezellen sowie theoretischen Konzepten zur Erklärung von katalytischer Reaktivität;
- eigenständig in aktuellen Forschungsbereichen der physikalischen Chemie zu arbeiten
und Ergebnisse zu interpretieren, einschließlich Charakterisierung von Oberflächen- und Adsorbatsystemen, elektro-katalytischer Charakterisierung und Spektroskopie-Methoden wie IR, Raman und UV-VIS.
Wahlmodul 22: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie B (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Kryochemie, insbesondere von wässrigen Lösungen bzw. volatilen Komponenten, zu verstehen und zu erläutern, einschließlich des Gefrier- und Auftauverhaltens, der Gefrierkonzentration sowie der Phänomene Verglasung und Kaltkristallisation;
- das erworbene Wissen in den Kontext verschiedener wissenschaftlicher und technischer Anwendungen zu stellen, einschließlich ihrer Bedeutung in der Astronomie (z.B. Bildung von Planeten, Sternen und Galaxien), in der Glaziologie (z. B. Gletscher
und Eisschilde) und in der Lebensmittelindustrie (z. B. Gefriertrocknen);
- mit aktuellen Forschungsmethoden im Bereich der Kryochemie zu arbeiten, einschließlich der Herstellung und Analyse von wässrigen Lösungen unter Kryobedingungen;
- fortgeschrittene analytische Techniken anzuwenden und zu interpretieren, insbesondere Methoden wie Kryomikroskopie, Kryo-XRD und Kryo-Kalorimetrie;
- verschiedene Herstellungsmethoden für Materialien unter Kryobedingungen zu nutzen und zu bewerten, einschließlich Vitrifizierung, Gasphasenabscheidung und Hochdruck-Kryosynthese.
Wahlmodul 23: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie C (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- Methoden zur Bestimmung der Morphologie, Struktur und chemischen Zusammensetzung von Oberflächen und Grenzflächen zu verstehen und zu erläutern, einschließlich Rastertunnelmikroskopie, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Tiefenprofil-Analyse und Adsorptionsspektroskopie;
- experimentelle Arbeiten im Bereich Grenzflächen- und Materialanalytik durchzuführen und zu analysieren, einschließlich der Nutzung von (elektrochemischem) STM und
Tiefenprofil-Analyse mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie;
- die Grundlagen und Anwendungen von Rastersondenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie und weiteren mikroskopischen Techniken zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich Oberflächen-Potenzial-Mikroskopie, Electric-Force-Mikroskopie, Reibungsmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie;
- Oberflächen im nanoskopischen Bereich und mit atomarer Auflösung zu charakterisieren, einschließlich der Verwendung von Rastersondenmethoden, und Untersuchungen von Nanoteilchen und Schichtmaterialien mit Elektronenmikroskopie durchzuführen.
Wahlmodul 24: Fachliche Vertiefung Theoretische Chemie A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- fortgeschrittene Konzepte der Chemoinformatik zu verstehen, einschließlich der Aspekte von Molekularen Deskriptoren, Chemischer Ähnlichkeit und Virtual Screening;
- Methoden und Techniken des strukturbasierten Designs zu ergründen und die Relevanz und Anwendung von chemischen Datenbanken in der Theoretischen Chemie zu begreifen;
- Technologien und Methodiken im Bereich Machine Learning und Artificial Intelligence im Kontext der Chemie zu erkennen und deren Anwendungen im Bereich
Molecular Modelling zu verstehen;
- praktische Fertigkeiten zur Charakterisierung von Wirkstoffmolekülen zu entwickeln
und deren Wechselwirkungen durch Anwendung von Molecular Modelling Methoden
zu analysieren und zu interpretieren.
Wahlmodul 25: Fachliche Vertiefung Theoretische Chemie B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe Konzepte der Polarisierbarkeit und Mehrkörpereffekte kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der grundlegenden Theorien, der Anwendung reaktiver Kraftfelder und periodischer Ansätze in der Quantenmechanik;
- die Prinzipien und Methoden der Dichtefunktionaltheorie auf fortgeschrittenem Niveau zu synthetisieren und zu interpretieren, einschließlich ihrer Anwendungen, Grenzen und Relevanz in der Materialwissenschaft;
- numerische Codes und Computeranwendungen professionell zu handhaben, um physikalisch-chemische Eigenschaften von Materialien vorauszusagen und zu berechnen, einschließlich der Auswahl geeigneter Methoden, der Analyse von Ergebnissen und der Anwendung in realen Szenarien;
- praktische Fertigkeiten im Umgang mit Software und numerischen Tools zur Ermittlung von Materialeigenschaften zu demonstrieren und zu perfektionieren, einschließlich der Fähigkeit zur Problemidentifikation, Lösungsoptimierung und Dateninterpretation.
Wahlmodul 26: Fachliche Vertiefung Materialwissenschaften und Chemieingenieurwissenschaften (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis:
Die Studierenden
- verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen;
- können Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herstellen und sind in der Lage, ihr Profil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu vertiefen;
- haben ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Materialwissenschaften und Chemieingenieurwissenschaften, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen chemischen Strukturen und Materialeigenschaften;
- können dieses Wissen anwenden, um innovative Materialien zu entwickeln, die spezifische chemische oder physikalische Herausforderungen adressieren;
- verfügen über fortgeschrittene analytische und experimentelle Fähigkeiten, die es ihnen
ermöglichen, komplexe chemische Prozesse und Materialverhalten zu untersuchen und
zu optimieren;
- können diese Fähigkeiten einsetzen, um effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für Probleme in der Materialwissenschaft und Chemieingenieurwissenschaft zu finden.
Es sind weitere Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudien Material- und Nanowissenschaften der Universität Innsbruck oder aus dem Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften der Universität Innsbruck im Umfang von 5 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodul 27: Praxis (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Studienleistungen im Rahmen dieses Curriculums im Umfang von 30 ECTS-AP
Lernergebnis: Die Studierenden
- können ihre im Studium der Chemie erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld, wie in der chemischen Industrie oder bei behördlichen Institutionen, anwenden. Sie identifizieren chemische Problemstellungen, entwickeln auf Basis ihres Fachwissens praktikable Lösungsansätze und führen entsprechende Experimente und Analysen durch, um diese Herausforderungen zu bewältigen;
- sind in der Lage, die Bedingungen und Anforderungen der beruflichen Praxis im chemischen Bereich zu verstehen und sich darin zurechtzufinden. Sie erkennen die Bedeutung von interdisziplinärem Denken und Handeln und können ihr chemisches Wissen mit anderen Fachgebieten verknüpfen, um ganzheitliche Lösungen zu erarbeiten;
- können die Erfahrungen und Ergebnisse ihrer praktischen Tätigkeit kritisch reflektieren und in Beziehung zu ihrem theoretischen Wissen setzen. Sie sind fähig, die Relevanz ihrer Arbeit für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Gesellschaft zu erkennen und können diese Zusammenhänge in einem schriftlichen Bericht präzise und verständlich kommunizieren;
- verstehen, wie sich ihr Lernen und ihre Fähigkeiten durch die Praxiserfahrung verändert und erweitert haben. Sie können selbstkritisch ihre persönliche und fachliche Entwicklung bewerten und benennen konkrete Beispiele, wie sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen in einem komplexen, beruflichen Kontext erfolgreich angewendet haben.
Zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen ist eine Praxis im Umfang von 5 ECTS-AP (bzw. 120 Stunden) zu absolvieren. Die Praxis ist in materialwissenschaftlich tätigen Industrieunternehmen oder behördlichen Institutionen zu absolvieren. Vor Antritt der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen; ferner ist ein Bericht zu verfassen.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.