Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Basismodul Ernährung und Haushalt (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - stellen den privaten Haushalt als wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und reflektieren seine Aufgaben und seine Relevanz im politischen und wirtschaftlichen System; - diskutieren haushaltsbezogene Entscheidungen mehrperspektivisch und mehrdimensional; - wissen über die Themengebiete der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Bescheid und können die multidisziplinären Zusammenhänge einordnen und fundiert darstellen; - beschreiben und reflektieren Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit; - kennen die fachwissenschaftlichen Hintergründe und verfügen über grundlegende ernährungsphysiologische Kenntnisse; - entwickeln ein fachspezifisches und zeitgemäßes Professionsbewusstsein; - formulieren grundlegende Anliegen der schulischen Ernährungsbildung; - vergleichen und diskutieren die verschiedenen fachspezifischen Referenzrahmen; - entwickeln multidisziplinäre Zugänge zur Ernährungs- und Haushaltsbildung; - formulieren Kompetenzen, analysieren Unterrichtsprinzipien und didaktische Prinzipien für den Unterricht in Ernährung und Haushalt.
Pflichtmodul 2: Einführung in die Küchen- und Servierpraxis (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - beherrschen grundlegende Techniken in der Küche und der Haushaltsgestaltung; - wenden die Vorschriften der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit in der Praxis an; - erläutern Grundsätze der Arbeitswissenschaft und Ergonomie und begründen Interventionen bei beobachtbaren Arbeitsabläufen; - entwickeln ein Verständnis für das Verhältnis von Theorie und Praxis im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt; - planen und führen Unterrichtssequenzen selbstständig durch und beurteilen diese theoriegeleitet.
Pflichtmodul 5: Haushalt und Konsum (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - diskutieren und analysieren humanökologische und sozioökonomische Aspekte des privaten Haushalts; - kennen Hersteller- und Verbraucherinteressen und können Konsumgewohnheiten und Konsumentenentscheidungen fundiert diskutieren und kritisch begründen; - entwickeln, praktizieren und reflektieren Unterrichtskonzepte theoriegeleitet im Bereich Verbraucherbildung; - beurteilen Methoden der Verbraucherbildung kritisch und diskutieren neue Lösungsvorschläge.
Pflichtmodul 6: Küchenmanagement (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - wenden produktspezifische Arbeits-, Zubereitungs- und Präsentationstechniken an und beurteilen diese nach verschiedenen Kriterien; - nutzen und reflektieren bei der Speisenzubereitung die wesentlichen Grundlagen des Arbeits- und Zeitmanagements unter Berücksichtigung verschiedener Küchenausstattungen; - erklären die Grundsätze der Ess- und Tischkultur und führen ein einfaches Speisen- und Getränkeservice durch.
Pflichtmodul 9: Ernährung und Gesundheit I (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennen und erläutern die Grundlagen der Stoffwechselphysiologie; - interpretieren evidenzbasierte Empfehlungen zum Umgang mit Genussmitteln und deren ernährungsphysiologische Bedeutung und Wirkung; - bereiten Unterrichtsmaterialien adäquat für Kinder und Jugendliche auf.
Pflichtmodul 10: Gesundheitsförderung (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - entwickeln, planen und evaluieren Projekte im Gesundheitsbereich und führen diese theoriegeleitet durch; - kennen und beschreiben grundlegende Kernelemente der Gesundheitsförderung; - diskutieren gesundheitspolitische Fragestellungen und ihre Ziele kritisch; - kennen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings; - diskutieren die Grenzen der Gesundheitsförderung und Prävention fundiert.
Pflichtmodul 13: Ernährung und Haushalt (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - kennen ausgewählte analytische Bestimmungsmethoden für Lebensmittelinhaltsstoffe; - erläutern die ernährungsphysiologische Relevanz von bioaktiven Stoffen und begründen die präventivmedizinischen Aspekte fachlich; - erkennen und beschreiben Einflussfaktoren bezüglich 'Haushalten'; - entwickeln ein Verständnis für den Bildungsauftrag des Faches im Wandel der Zeit; - planen, organisieren und praktizieren Exkursionen und Lehrausgänge, führen diese durch und evaluieren sie.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.