Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Basismodul Ernährung und Haushalt (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- stellen den privaten Haushalt als wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und reflektieren seine Aufgaben und seine Relevanz im politischen und wirtschaftlichen System;
- diskutieren haushaltsbezogene Entscheidungen mehrperspektivisch und mehrdimensional;
- wissen über die Themengebiete der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Bescheid und können die multidisziplinären Zusammenhänge einordnen und fundiert darstellen;
- beschreiben und reflektieren Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit;
- kennen die fachwissenschaftlichen Hintergründe und verfügen über grundlegende ernährungsphysiologische Kenntnisse;
- entwickeln ein fachspezifisches und zeitgemäßes Professionsbewusstsein;
- formulieren grundlegende Anliegen der schulischen Ernährungsbildung;
- vergleichen und diskutieren die verschiedenen fachspezifischen Referenzrahmen;
- entwickeln multidisziplinäre Zugänge zur Ernährungs- und Haushaltsbildung;
- formulieren Kompetenzen, analysieren Unterrichtsprinzipien und didaktische Prinzipien für den Unterricht in Ernährung und Haushalt.
Pflichtmodul 2: Einführung in die Küchen- und Servierpraxis (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- beherrschen grundlegende Techniken in der Küche und der Haushaltsgestaltung;
- wenden die Vorschriften der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit in der Praxis an;
- erläutern Grundsätze der Arbeitswissenschaft und Ergonomie und begründen Interventionen bei beobachtbaren Arbeitsabläufen;
- entwickeln ein Verständnis für das Verhältnis von Theorie und Praxis im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt;
- planen und führen Unterrichtssequenzen selbstständig durch und beurteilen diese theoriegeleitet.
Pflichtmodul 3: Naturwissenschaftliche Bildung (6,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen und beschreiben die Inhaltsstoffe der Nahrung, ihre biochemischen Funktionen und die physiologische Bedeutung;
- führen Berechnungen und Schätzungen zur Bedarfsdeckung und alltagstauglichen Mahlzeitengestaltung durch;
- erklären die Funktionsweise von Geräten des Haushalts und diskutieren verschiedene Dimensionen;
- erklären Abläufe bei der Nahrungszubereitung nach naturwissenschaftlichen Aspekten;
- erwerben grundlegende Kenntnisse für die sensorische Bildung und Wahrnehmung;
- setzen ihre Kenntnisse aus der Sensorik zur Beurteilung von Lebensmitteln in der Ernährungsbildung exemplarisch um;
- diskutieren und reflektieren Wege zum Genuss.
Pflichtmodul 4: Haushalt und Gesellschaft (6 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- erklären und analysieren die Aufgaben und Funktionen privater Haushalte;
- erlangen ein globales Bewusstsein für die ökologischen Dimensionen und Grenzen im haushaltswissenschaftlichen Bereich und die Relevanz im Unterricht;
- entwickeln und reflektieren Handlungskompetenzen für sozial-integratives Lernen in heterogenen Klassen speziell im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt.
Pflichtmodul 5: Haushalt und Konsum (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- diskutieren und analysieren humanökologische und sozioökonomische Aspekte des privaten Haushalts;
- kennen Hersteller- und Verbraucherinteressen und können Konsumgewohnheiten und Konsumentenentscheidungen fundiert diskutieren und kritisch begründen;
- entwickeln, praktizieren und reflektieren Unterrichtskonzepte theoriegeleitet im Bereich Verbraucherbildung;
- beurteilen Methoden der Verbraucherbildung kritisch und diskutieren neue Lösungsvorschläge.
Pflichtmodul 6: Küchenmanagement (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- wenden produktspezifische Arbeits-, Zubereitungs- und Präsentationstechniken an und beurteilen diese nach verschiedenen Kriterien;
- nutzen und reflektieren bei der Speisenzubereitung die wesentlichen Grundlagen des Arbeits- und Zeitmanagements unter Berücksichtigung verschiedener Küchenausstattungen;
- erklären die Grundsätze der Ess- und Tischkultur und führen ein einfaches Speisen- und Getränkeservice durch.
Pflichtmodul 7: Lebensmittelkunde und -recht (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- beurteilen Produktions- und Verarbeitungsweisen und Produktgruppen mehrperspektivisch;
- wenden verschiedene Qualitätssicherungssysteme an und bewerten diese theoriegeleitet;
- planen Versuche und Experimente, führen diese im Unterricht durch und reflektieren die Ergebnisse theoriegeleitet.
Pflichtmodul 8: Soziologie der Ernährung (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- beschreiben traditionelle Einflüsse auf die Entwicklung von Trends und etablierten Ernährungsformen;
- analysieren und erstellen Exposés und Abstracts;
- erstellen und analysieren Ernährungsbiografien zur Optimierung des Essverhaltens;
- erläutern die grundlegenden Hintergründe von Essstörungen theoriegeleitet.
Pflichtmodul 9: Ernährung und Gesundheit I (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen und erläutern die Grundlagen der Stoffwechselphysiologie;
- interpretieren evidenzbasierte Empfehlungen zum Umgang mit Genussmitteln und deren ernährungsphysiologische Bedeutung und Wirkung;
- bereiten Unterrichtsmaterialien adäquat für Kinder und Jugendliche auf.
Pflichtmodul 10: Gesundheitsförderung (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- entwickeln, planen und evaluieren Projekte im Gesundheitsbereich und führen diese theoriegeleitet durch;
- kennen und beschreiben grundlegende Kernelemente der Gesundheitsförderung;
- diskutieren gesundheitspolitische Fragestellungen und ihre Ziele kritisch;
- kennen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings;
- diskutieren die Grenzen der Gesundheitsförderung und Prävention fundiert.
Pflichtmodul 11: Ernährung - Gesundheit II (7 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- begründen und bewerten ernährungstherapeutische Grundsätze wissenschaftlich;
- beurteilen ausgewählte Ernährungsprogramme wissenschaftlich fundiert;
- planen Menüs, bereiten Speisen zu, bewerten diese für verschiedene Zielgruppen und Diätkostformen, begründen deren Wirkungen theoriegeleitet und entwickeln gegebenenfalls Optimierungsvorschläge.
Pflichtmodul 12: Ernährung und Gesellschaft (5,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- erläutern wissenschaftliche Grundlagen für aktuelle Anforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung und wenden diese an;
- entwickeln und erstellen Menüs mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Background und stellen den fachwissenschaftlichen Zusammenhang dar;
- planen eigenständig fächerübergreifenden Unterricht, führen ihn durch, evaluieren ihn und reflektieren die Ergebnisse theoriegeleitet.
Pflichtmodul 13: Ernährung und Haushalt (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen ausgewählte analytische Bestimmungsmethoden für Lebensmittelinhaltsstoffe;
- erläutern die ernährungsphysiologische Relevanz von bioaktiven Stoffen und begründen die präventivmedizinischen Aspekte fachlich;
- erkennen und beschreiben Einflussfaktoren bezüglich 'Haushalten';
- entwickeln ein Verständnis für den Bildungsauftrag des Faches im Wandel der Zeit;
- planen, organisieren und praktizieren Exkursionen und Lehrausgänge, führen diese
durch und evaluieren sie.
Pflichtmodul 14: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls formulieren Kompetenzen und Ziele. Sie planen und führen Unterricht inklusive Lernstandsmessungen und Beurteilungen durch und reflektieren ihre Unterrichtsplanung und -durchführung.
Pflichtmodul 15: Nachhaltigkeit als Lebenskonzept (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen
- entwickeln ein Verständnis zu den Dimensionen und Ansprüchen im Sinne der Nachhaltigkeit;
- erläutern Einflussfaktoren auf die Welternährung, analysieren die globalen Auswirkungen und diskutieren Lösungsansätze;
- erörtern die Mensch-Umwelt-Beziehung und zeigen komplexes Systemdenken durch nachvollziehbare Darstellung von Zusammenhängen, die sie mittels Fakten und Daten begründen;
- ermitteln, bewerten und dokumentieren Leistungen von Schülerinnen und Schülern im kompetenzorientierten Unterricht.
Pflichtmodul 16: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 8
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln eigenständig eine Fragestellung aus einem Teilgebiet des studierten Unterrichtsfaches Ernährung und Haushalt in Bezug zum Schulunterricht und setzen sich mit diesem Teilgebiet schriftlich und mündlich nach wissenschaftlichen Kriterien auseinander.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.