103003 SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie
Sommersemester 2023 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen gegenwärtige Strömungen der Verbindung von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Sie sind in der Lage, komplexe theoretische Texte und Ansätze zu verstehen und anzuwenden.
Ausgehend von der Kritischen Theorie und ihrem Bemühen, die Psychoanalyse für gesellschaftstheoretische Zugänge fruchtbar zu machen, geht das Seminar der Frage nach, wie diese Verbindung von Psychoanalyse und Gesellschaft in der Gegenwart praktiziert wird. Dabei wenden wir uns zu Beginn Texten der kritischen Theorie, anschließend psychoanalytischen Texten zu, die mithilfe neuer Zugänge die in den 70er Jahren einsetztenden und in den 90er Jahren sich radikalisierenden Veränderungen zu verstehen versuchen. Sie betreffen die Zeitspanne, die als neoliberal bezeichnet wird.
Primärtexte u.a. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Alenka Zupančič, Juliet Flower MacCannell, Massimo Recalcati, Fabio Vighi, Judith Le Soldat, Tove Soiland.
Das Seminar versteht sich als Lektüre-Seminar. Die gemeinsame Erarbeitung des Textverständnisses und die Diskusson stehen im Zentrum. Die Texte des Seminarplans sind von allen Seminarteilnehmenden vorbreitend zu lesen. Diese Lektüre gilt gleichzeitig als Leistungsnachweis.
Arbeit zu einer eigenen Fragestellung und aktive Mitarbeit in den Sitzungen.
OLAT
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden.
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.03.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 13.03.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 20.03.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 27.03.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 17.04.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 24.04.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 08.05.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 15.05.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 22.05.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 05.06.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 12.06.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 19.06.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 26.06.2023
|
17.15 - 18.45 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |