Courses
Go to the superordinate section
Elective Module 1: (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden können Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit erklären; sie sind
in der Lage, theoriegeleitet zu argumentieren, wie sich Exklusions- und Inklusionsprozesse
entwickeln. Sie beurteilen, wie Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion ermöglicht werden.
Elective Module 1.1: (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 1
Learning Outcome: Die Studierenden erklären die Ursachen des sozialen Wandels und dessen Folgen für Kindheit,
Elternschaft und Familie. Sie wenden dabei ihr theoretisches Wissen aus Gender, Disability,
Migration und Working Class Studies in der Forschung ebenso an wie in der pädagogischen
Praxis.
Elective Module 1.2: Methods: (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 1
Learning Outcome: Die Studierenden erklären Theorien und Methodologien der qualitativen Sozialforschung. Ferner entwickeln sie Fragestellungen im Zusammenhang mit Kindheit, Inklusion und sozialer
Ungleichheit. Sie wenden Methoden der Erhebung und Auswertung an, referieren die Ergebnisse und ziehen fachgerechte Schlussfolgerungen.
Elective Module 2: Body Relations in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, die Geschichtlichkeit von Körper und Erfahrung zu erklären und die relevanten Bestimmungsgrößen sich wandelnder Körpervorstellungen und -praktiken abzuleiten und zu beurteilen. Sie eignen sich kritisch-reflexives Wissen an, um die Einsätze aktueller Körperpolitiken in den Kontexten von Erziehung und Bildung beurteilen zu können. Der Beitrag der Humanwissenschaften (der Medizin, der Psychiatrie, der Sonder-/ Heil- und Heimerziehung) und ihrer Institutionen zum Normalitätsdruck wird historisch-spezifisch bestimmt und für die Gegenwart eingeschätzt.
Elective Module 2.1: Advanced Course: Body Relations in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 2
Learning Outcome: Die Studierenden erklären normative Konzepte von männlichen und weiblichen Körpern und vergleichen diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheit. Sie beurteilen die Relevanz der Verkörperung von Geschlecht in Subjektbildungsprozessen. Sie bestimmen historisch-spezifische Körperverhältnisse im Feld von Liebe und Begehren in geschlechtertheoretischer Perspektive und wenden ihr Wissen im Rahmen pädagogischer Kontexte geschlechter- und diversitätssensibel an.
Elective Module 2.2: Methods: Body Relations in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 2
Learning Outcome: Die Studierenden wenden ausgewählte Methodologien und Methoden an, die sich in der
Erforschung von Körperverhältnissen und -praktiken im Feld der Erziehung und Bildung als geeignet erwiesen haben. Sie sind befähigt, Forschungsansätze und Ergebnisse zu beurteilen. Sie entwickeln Forschungsdesigns für eigene Fragestellungen und planen ein
Forschungsvorhaben, welches auf die Masterarbeit vorbereitet.
Elective Module 3: Unconscious Processes in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, die psychoanalytischen Theorien, Praktiken und
Methoden auf Fragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft anzuwenden. Sie kennen
und reflektieren den Einfluss unbewusster Determinanten auf Erziehung, Bildung und Kultur. Weiters entwickeln sie auf Problemlösung abzielende Handlungsformen und Interventionen.
Elective Module 3.1: Advanced Course: Unconscious Processes in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 3
Learning Outcome: Die Studierenden wenden psychoanalytische Theorien zur menschlichen Entwicklung an und sind befähigt, moderne und postmoderne Störungsbilder zu erkennen, einzuschätzen und zu erklären. Vor dem Hintergrund dieses Wissens können sie pädagogisch professionelle Handlungsformen entwickeln und einsetzen. Es ist den Studierenden zudem möglich, Theorie und Praxis aufeinander zu beziehen, kritisch zu reflektieren und Forschungsfragen daraus abzuleiten.
Elective Module 3.2: Methods: Unconscious Processes in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 3
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes methodisches Wissen im Bereich der
psychoanalytischen Forschung und sind befähigt, theoretische und empirisch-psychoanalytische Studien einzuschätzen und deren Möglichkeiten und Grenzen zu beurteilen. Sie sind in der Lage, eigenständig psychoanalytische Forschungsprojekte mithilfe von geeigneten Forschungsdesigns und Forschungsmethoden zu planen und durchzuführen. Die Studierenden können die psychoanalytische Methodik auf Phänomene der Erziehung, Bildung und Kultur anwenden.
Elective Module 4: Migration and Education (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden wenden das erworbene differenzierte Fachwissen über Migration und Bildung an und vergleichen historische und aktuelle normative Ansprüche der Migrationspädagogik. Sie entwickeln ein kritisch-reflexives Wissen über Migrationsverhältnisse in der globalisierten Welt und erwerben die Kompetenz, Bedingungen, Formen und Konsequenzen von Subjektivierungsprozessen in der (Post)Migrationsgesellschaft zu beurteilen sowie auf pädagogische Kontexte anzuwenden
Elective Module 4.1: Advanced Course: Migration and Education (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 4
Learning Outcome: Die Studierenden kennen die Geschichte und interpretieren die verschiedenen Erscheinungsformen von Rassismus. Sie vergleichen migrationsbezogene Begriffe und Perspektiven und
beurteilen deren Geltungsansprüche. Studierende referieren Leitlinien rassismuskritischer Ansätze und können kritisch-reflexiv Position beziehen. Weiterhin analysieren sie normative und
ethische Grundkonzepte und wenden sie auf pädagogisches Handeln an.
Elective Module 4.2: Methods: Migration and Education (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 4
Learning Outcome: Die Studierenden beschäftigen sich mit Begriffen und Methoden der Migrations-, Diversitätsund Differenzforschung und sind in der Lage, Forschungsergebnisse einzuordnen. Forschendes
Lernen ermöglicht es den Studierenden, eine kritisch-reflexive Einstellung gegenüber ihrem
Wissen und der Praxis einzunehmen sowie Differenz- und Machtverhältnisse zu beurteilen.
Migrationsbezogene Fragestellungen werden in ihrer Bedeutung für den Alltag eingeschätzt
und im Rahmen empirischer Forschungsprojekte angewendet.
Elective Module 5: Intergenerational Relations and Learning in the Life Course (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden beschäftigen sich mit den theoretischen Konzepten und empirischen
Befunden zum Verhältnis von Generation und Bildung sowie von Individuum und
Gesellschaft aus einer Lebenslaufperspektive. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die
gesellschaftliche, historische, institutionelle und soziale Bedingtheit von individuellen
Bildungsverläufen. Sie können spezifische Prozesse in Lernkontexten wie Familie, Krippe,
Kindergarten und Schule bestimmen und die Entstehung sozialer Ungleichheit reflektieren
und beurteilen.
Elective Module 5.1: Advanced Course: Intergenerational Relations and Learning in the Life Course (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 5
Learning Outcome: Die Studierenden können theoretische Konzepte und empirische Befunde zur Frage der
intergenerationalen Kontinuität und des generationalen Wandels von Wissen,
Wertvorstellungen und Verhaltensweisen beurteilen. Sie können die Bedingungen und
Mechanismen von Kontinuität und Veränderung in familialen Generationenbeziehungen und gesellschaftlichen Generationenverhältnissen herleiten und wissenschaftlich begründen. Zudem können sie die Lern- und Bildungsprozesse im Jugend- und jungen Erwachsenenalter bestimmen und für professionelles pädagogisches Handeln zur Unterstützung von Kompetenzentwicklungen in dieser Lebensphase anwenden.
Elective Module 5.2: Methods: Intergenerational Relations and Learning in the Life Course (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 5
Learning Outcome: Die Studierenden entwickeln ein vertieftes methodisches Verständnis im Bereich der Generationen-, Lebenslauf- und Bildungsforschung und besitzen die notwendigen praktischen Kompetenzen, um ein kleines Forschungsvorhaben zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu
dokumentieren. Sie sind in der Lage, verschiedene Forschungsdesigns und Forschungsmethoden einzuordnen und vor dem Hintergrund von Gütekriterien der empirischen Forschung deren
Vorzüge und Limitationen kritisch zu vergleichen und zu beurteilen.
Elective Module 6: Conflict, Trauma and Violence in Education (10 ECTS-Credits, 4h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind befähigt, theoretische Erklärungsansätze zu Konflikt, Gewalt und
Trauma zu bestimmen und zu vergleichen. Sie sind in der Lage, zentrale Begriffe und Konzepte
wissenschaftlich anzuwenden sowie deren Relevanz zu reflektieren.
Elective Module 6.1: Advanced Course: Conflict, Trauma and Violence in Education (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 6
Learning Outcome: Die Studierenden beschäftigen sich mit Theorien zu Konflikt, Trauma und Gewalt. Sie wenden
erworbenes Wissen auf konkrete pädagogische Kontexte in gesellschaftlich brisanten Feldern
an
Elective Module 6.2: Methods: Conflict, Trauma and Violence in Education (10 ECTS-Credits, 4h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 6
Learning Outcome: Die Studierenden sind befähigt, Referenztheorien und Paradigmen im Bereich der Konflikt-,
Trauma- und Gewaltforschung zu vergleichen und zu erklären. Sie können selbstständig Fragestellungen generieren und bearbeiten sowie die entsprechenden Forschungsmethoden fachgerecht anwenden.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können im Umfang von 20 ECTS-AP Module aus den
Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Masterstudien
oder aus einem Wahlpaket für Masterstudien frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula
festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen. Empfohlen wird zum Beispiel: die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot für das Masterstudium Lehramt (Sekundarstufe) ¿Spezialisierung Medienpädagogik¿ oder des Interfakultären Masterstudiums Gender,
Kultur und Sozialer Wandel. Wahlpakete sind festgelegte Module aus anderen Fachdisziplinen
im Ausmaß von 30 ECTS-AP; sie sind im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart
Elective Module 7: Individual Choice of Specialisation (20 ECTS-Credits)
(no courses)
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).